Multi-Client-Studien
trend:research hat eine Vielzahl freiverkäuflicher Trend- und Marktforschungsstudien zu unterschiedlichen Themenbereichen und Märkten erarbeitet. Diese sogenannten Multi-Client-Studien werden auftraggeberunabhängig unter Anwendung einer eigenen, langjährig erprobten Methodik mit Hilfe von Desk- und Field-Research erstellt.
Die Studien liefern, je nach Studienart in unterschiedlichen Schwerpunkten, theoretische Grundlagen und praktische Hinweise sowie Marktdaten und Wettbewerbsprofile. Sie gehen auf Anforderungen und Erfahrungen sowie Trends, Chancen und Risiken ein und zeigen in verschiedenen, nachvollziehbaren Szenarien Marktentwicklungen sowie für unterschiedliche Situationen Strategieoptionen auf.
Die Studien liefern das erforderliche Wissen über neue Themen und Aufgabenstellungen und ermöglichen es, bisherige eigene Strategien und Umsetzungen zu überprüfen und wichtige Entscheidungen erfolgsorientiert zu treffen.
Stammstudien
Stammstudien liefern Ihnen zu einem Thema ein detailliertes, meist umfangreiches »Gesamtwerk«, das basierend auf einer repräsentativen Marktforschung auch relevante Teilbereiche eingehend untersucht.
Potenzialstudien
Potenzialstudien zeigen die Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Märkten und Technologien detailliert auf. Sie analysieren und prognostizieren die relevanten Märkte, Marktentwicklungen und -potenziale. Potenzialstudien bieten neben dem Überblick über Pilotprojekte und Feldversuche auch Erkenntnisse zu bisherigen Erfolgen und Misserfolgen und (potenziellen) Wettbewerbern.
Trendstudien
Trendstudien legen den Fokus auf künftige Marktentwicklungen. Basierend sowohl auf quantitativen Analysen als auch auf qualitativen Darstellungen (bspw. über die Wettbewerbsintensität) liefern sie Informationen und Hintergründe, die zwingend notwendig sind für Unternehmen, die im Markt agieren wollen.
Strategiestudien
Strategiestudien liefern neben notwendigen Grundlagen gezielt Marktdaten (mit Prämissen und Szenarien), zeigen Anforderungen, Erfahrungen, Trends, Chancen und Risiken sowie Wettbewerber und deren Strategien auf. Damit wird es möglich, gezielt eine eigene fundierte Strategie für einzelne Geschäftsprozesse abzuleiten.
Monitore
Monitore sind sich regelmäßig wiederholende Studien, die den Schwerpunkt auf ausgewählte Befragungsergebnisse legen. Durch die Auswertung dieser ausgewählten Fragen über die Zeit werden Entwicklungen sichtbar.
Auflistung aller angebotenen Multi-Client-Studien
|
05/2009 |
Workforce Management im Netzbetrieb: Technologien, Prozesse und Marktpotenziale |
05/2009 |
Der Markt für Messdienstleistungen (Strom, Gas): Prozesse, Kennzahlen, Entwicklung, Lösungen |
03/2009 |
Der Markt für Contracting in Deutschland bis 2018 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage): Marktvolumen, Erfolgsfaktoren, Wettbewerb |
03/2009 |
Windenergie aus und in Baden-Württemberg: Wertschöpfung, Beschäftigung und Potenziale in Baden-Württemberg durch die Windenergie |
03/2009 |
Straßenbeleuchtung 2020 (2. Auflage): Energieeffizienz, Marktpotenziale, Betreibermodelle |
03/2009 |
Erneuerbare Energien im Wärmemarkt bis 2020: Markt- und Wettbewerbsentwicklung von Biomasseanlagen, Solarthermie und Wärmepumpen, Vertriebsoptionen, Anwenderanforderungen |
03/2009 |
Schutz- und Automatisierungstechnik: Technologien, Prozesse und Marktpotenziale in der Netzführung |
02/2009 |
Windenergie: Repowering in Deutschland 2009 bis 2015: Rahmenbedingungen, Potenziale, Strategien |
02/2009 |
Netznutzungsentgeltabrechnung: Prozesse, Systeme, Einsparpotenziale |
01/2009 |
Wettbewerb im Gasmarkt (3. Auflage): Neue Dynamik in einem der wichtigsten Energiemärkte – Produkte, Preise, Vertrieb und Kommunikation |
12/2008 |
Biomasseheizkraftwerke: Status quo und zukünftige Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
12/2008 |
Photovoltaik in Deutschland bis 2015: Marktentwicklung, Anforderungen der Zielkunden, Marketing- und Vertriebsoptionen sowie Strategien |
10/2008 |
Der Markt für Ökostrom 2008-2012 (3. Auflage): Produkt, Pricing, Distribution und Kommunikation – Erfolgsfaktoren im Marketing und Vertrieb |
10/2008 |
Smart Metering (2. Auflage) - Deutschland vor dem Rollout?: Projekte, Technologieentwicklung, Bewertungen |
10/2008 |
Forderungsmanagement in der Verbrauchsabrechnung (3. Auflage): Prozessoptimierung, Kennzahlen, Kostensenkungspotenziale |
10/2008 |
Wettbewerb um Konzessionen (2. Auflage): Strom, Gas und weitere Netze: Status quo und Entwicklung bei Verlängerungen, Neuvergaben und Neugründungen |
08/2008 |
Waste-to-energy in Eastern Europe 2020: Development of waste streams, plant capacities and prices, competition and strategies |
08/2008 |
EVU-Berater 2008 (3. Auflage): Der Markt für Beratungsleistungen in der Energiewirtschaft |
07/2008 |
Kraftwerksneubau in Europa bis 2030: Erzeugungsmarkt in Europa bis 2030: Zwischen drohender Versorgungslücke, Klimaschutz und Investitionschancen |
07/2008 |
Der Markt für Messstellenbetrieb und Messdienstleistungen (aktualisierte 2. Auflage): Zählen und Messen in Deutschland ab 2008 |
07/2008 |
Der Markt für Netzdienstleistungen bis 2015 (2. Auflage): Produkte, Potenziale, Vertrieb |
07/2008 |
Technologiemonitor Renewables+: Potenziale erneuerbarer Energien und dezentraler Erzeugungstechnologien:
Einflussfaktoren, Marktentwicklung bis 2020, Strategien |
07/2008 |
Kennzahlen in der Verbrauchsabrechnung: Entscheidungsgrundlagen zur Marktpositionierung |
05/2008 |
Kooperationen, Netzwerke, Beteiligungen und Übernahmen in der Energiewirtschaft (2. Auflage) |
04/2008 |
Druck, Verpostung und Versand in der Verbrauchsabrechnung: Rahmenbedingungen, Kennzahlen, Wettbewerber |