Multi-Client-Studien
trend:research hat eine Vielzahl freiverkäuflicher Trend- und Marktforschungsstudien zu unterschiedlichen Themenbereichen und Märkten erarbeitet. Diese sogenannten Multi-Client-Studien werden auftraggeberunabhängig unter Anwendung einer eigenen, langjährig erprobten Methodik mit Hilfe von Desk- und Field-Research erstellt.
Die Studien liefern, je nach Studienart in unterschiedlichen Schwerpunkten, theoretische Grundlagen und praktische Hinweise sowie Marktdaten und Wettbewerbsprofile. Sie gehen auf Anforderungen und Erfahrungen sowie Trends, Chancen und Risiken ein und zeigen in verschiedenen, nachvollziehbaren Szenarien Marktentwicklungen sowie für unterschiedliche Situationen Strategieoptionen auf.
Die Studien liefern das erforderliche Wissen über neue Themen und Aufgabenstellungen und ermöglichen es, bisherige eigene Strategien und Umsetzungen zu überprüfen und wichtige Entscheidungen erfolgsorientiert zu treffen.
Stammstudien
Stammstudien liefern Ihnen zu einem Thema ein detailliertes, meist umfangreiches »Gesamtwerk«, das basierend auf einer repräsentativen Marktforschung auch relevante Teilbereiche eingehend untersucht.
Potenzialstudien
Potenzialstudien zeigen die Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Märkten und Technologien detailliert auf. Sie analysieren und prognostizieren die relevanten Märkte, Marktentwicklungen und -potenziale. Potenzialstudien bieten neben dem Überblick über Pilotprojekte und Feldversuche auch Erkenntnisse zu bisherigen Erfolgen und Misserfolgen und (potenziellen) Wettbewerbern.
Trendstudien
Trendstudien legen den Fokus auf künftige Marktentwicklungen. Basierend sowohl auf quantitativen Analysen als auch auf qualitativen Darstellungen (bspw. über die Wettbewerbsintensität) liefern sie Informationen und Hintergründe, die zwingend notwendig sind für Unternehmen, die im Markt agieren wollen.
Strategiestudien
Strategiestudien liefern neben notwendigen Grundlagen gezielt Marktdaten (mit Prämissen und Szenarien), zeigen Anforderungen, Erfahrungen, Trends, Chancen und Risiken sowie Wettbewerber und deren Strategien auf. Damit wird es möglich, gezielt eine eigene fundierte Strategie für einzelne Geschäftsprozesse abzuleiten.
Monitore
Monitore sind sich regelmäßig wiederholende Studien, die den Schwerpunkt auf ausgewählte Befragungsergebnisse legen. Durch die Auswertung dieser ausgewählten Fragen über die Zeit werden Entwicklungen sichtbar.
Auflistung aller angebotenen Multi-Client-Studien
|
Geplant |
Der Markt für nachwachsende Rohstoffe bis 2020: Potenziale, Stoffströme, Nutzungskonkurrenz (2. aktualisierte und erweiterte Fassung) |
Geplant |
Vermarktung von Kraftwerkskapazitäten: Chancen und Perspektiven bei Regelenergie, Stromhandel und industriellen Großabnehmern/Stadtwerken |
Geplant |
Der Markt für Solarthermie in Deutschland bis 2020: Rahmenbedingungen, Marktentwicklung, Wettbewerbsübersicht, Trends |
Geplant |
Fluktuierende Stromerzeugung: Das Ende der Grundlast?: Auswirkungen von Windenergie und Photovoltaik auf die Fahrweise konventioneller Kraftwerke – Lösungsstrategien für Kraftwerksbetreiber |
Geplant |
Forderungsmanagement in der Abrechnung (Netznutzung und Energielieferung) (4. Auflage): Herausforderungen, Prozessoptimierungen, Kennzahlen |
Geplant |
Projektfinanzierung für die Offshore-Windenergie: Instrumente, Risiken, Auswirkungen der Finanzkrise |
Geplant |
Die kommunale Versorgung bis 2020 – Konzessionsvergabe oder Eigenbetrieb? |
Geplant |
Biomasseheizkraftwerke in Mitteleuropa: Potenziale, Wettbewerb, Marktentwicklung bis 2020 |
Geplant |
EEG-Direktvermarktung bis 2015: Perspektiven und Potenziale durch die alternative Vermarktung von EEG-Strom |
Geplant |
Multi Utility & Smart Metering: Kundenbindung der Zukunft (3. Auflage) |
Geplant |
Erneuerbare Energien im Wärmemarkt bis 2020 (2. Auflage): Markt- und Wettbewerbsentwicklung im Wärmemarkt: Chancen und Risiken von Biomasseanlagen, Solarthermie und Wärmepumpen |
Geplant |
Kraftwerke 2040 (4. Auflage): Nach dem Energiekonzept: Kapazitäten, Szenarien, Strategien und Handlungsoptionen im deutschen Kraftwerksmarkt |
Geplant |
Forderungsmanagement: Chancen durch Smart Metering und Internet Billing?: Neue Potenziale und Herausforderungen im vorgerichtlichen Forderungsmanagement |
Geplant |
Marktkommunikation in der Energiewirtschaft: Regulierung und Standardisierung von Geschäftsprozessen |
Geplant |
Markt für Recycling-PVC in Europa bis 2020: Mengen- und Preisentwicklung, Wettbewerb, Recyclingtechnologien |
Geplant |
Landlogistik für Offshore-Windenergieanlagen bis 2030: Anforderungen und Potenziale beim Transport von Offshore-Windenergieanlagen an Land |
Geplant |
Erdgasbeschaffung und -handel bis 2020: Markt- und Preisentwicklung, Potenziale und Herausforderungen (4. Auflage) |
Geplant |
Kooperationen, Netzwerke, Beteiligungen und Zusammenschlüsse in der Abrechnung: Potenziale, Chancen und Risiken für Energieversorger und Dienstleister |
Geplant |
Personalstruktur und Personalentwicklung im Gesundheitswesen bis 2020: Perspektiven, Potenziale und Marktentwicklung |
Geplant |
Contracting in der Industrie (2. Auflage): Marktvolumen und Marktpotenziale in Deutschland bis 2020 |
Geplant |
Umwelttechnologien im Kraftwerksmarkt bis 2020: Marktentwicklung und Wettbewerb in Deutschland und Europa, Exportpotenziale, Strategien und Handlungsoptionen |
Geplant |
Solare Stromerzeugung im Mittelmeerraum bis 2050: Afrika, der zukünftige Stromversorger Europas? |
Geplant |
Biogasanlagen zur Vergärung kommunaler Bioabfälle bis 2020 (2. Auflage): Vergärung, Kombination mit Kompostierung oder Retrofit bestehender Kompostierungsanlagen? |
Geplant |
Der Markt für die Abrechnung von Abwasser und Entsorgungsleistungen: Potenziale für Energieversorger und mögliche Synergieeffekte |
Geplant |
MBA-, MBS- und MPS-Anlagen in Deutschland bis 2030: Kapazitäten, Stoffströme, Entwicklung des Marktvolumens für Anlagenbau und Retrofit, Preise für die Entsorgung in MBA |