Multi-Client-Studien
trend:research hat eine Vielzahl freiverkäuflicher Trend- und Marktforschungsstudien zu unterschiedlichen Themenbereichen und Märkten erarbeitet. Diese sogenannten Multi-Client-Studien werden auftraggeberunabhängig unter Anwendung einer eigenen, langjährig erprobten Methodik mit Hilfe von Desk- und Field-Research erstellt.
Die Studien liefern, je nach Studienart in unterschiedlichen Schwerpunkten, theoretische Grundlagen und praktische Hinweise sowie Marktdaten und Wettbewerbsprofile. Sie gehen auf Anforderungen und Erfahrungen sowie Trends, Chancen und Risiken ein und zeigen in verschiedenen, nachvollziehbaren Szenarien Marktentwicklungen sowie für unterschiedliche Situationen Strategieoptionen auf.
Die Studien liefern das erforderliche Wissen über neue Themen und Aufgabenstellungen und ermöglichen es, bisherige eigene Strategien und Umsetzungen zu überprüfen und wichtige Entscheidungen erfolgsorientiert zu treffen.
Stammstudien
Stammstudien liefern Ihnen zu einem Thema ein detailliertes, meist umfangreiches »Gesamtwerk«, das basierend auf einer repräsentativen Marktforschung auch relevante Teilbereiche eingehend untersucht.
Potenzialstudien
Potenzialstudien zeigen die Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Märkten und Technologien detailliert auf. Sie analysieren und prognostizieren die relevanten Märkte, Marktentwicklungen und -potenziale. Potenzialstudien bieten neben dem Überblick über Pilotprojekte und Feldversuche auch Erkenntnisse zu bisherigen Erfolgen und Misserfolgen und (potenziellen) Wettbewerbern.
Trendstudien
Trendstudien legen den Fokus auf künftige Marktentwicklungen. Basierend sowohl auf quantitativen Analysen als auch auf qualitativen Darstellungen (bspw. über die Wettbewerbsintensität) liefern sie Informationen und Hintergründe, die zwingend notwendig sind für Unternehmen, die im Markt agieren wollen.
Strategiestudien
Strategiestudien liefern neben notwendigen Grundlagen gezielt Marktdaten (mit Prämissen und Szenarien), zeigen Anforderungen, Erfahrungen, Trends, Chancen und Risiken sowie Wettbewerber und deren Strategien auf. Damit wird es möglich, gezielt eine eigene fundierte Strategie für einzelne Geschäftsprozesse abzuleiten.
Monitore
Monitore sind sich regelmäßig wiederholende Studien, die den Schwerpunkt auf ausgewählte Befragungsergebnisse legen. Durch die Auswertung dieser ausgewählten Fragen über die Zeit werden Entwicklungen sichtbar.
Auflistung aller angebotenen Multi-Client-Studien
|
04/2013 |
Zahlungsverkehr und Forderungsmanagement in der Energiewirtschaft (4. Auflage): Dienstleistungen, Kennzahlen, Potenziale bis 2020,
Einflüsse aus Smart Metering und Internet Billing |
03/2013 |
Energieautarke Kommunen und „Bioenergiedörfer“ (2. Auflage): Entwicklung bis 2020, Chancen und Risiken für Energieversorger, Anlagenbauer und Hersteller dezentraler Erzeugungsanlagen |
03/2013 |
Anteile einzelner Marktakteure an Erneuerbare Energien-Anlagen in Deutschland (2. Auflage) |
03/2013 |
Kooperationen, Netzwerke, Beteiligungen und Übernahmen in der Energiewirtschaft (3. Auflage) |
02/2013 |
Der Markt für Energiemanagementsysteme bis 2020: Produkte, Dienstleistungen und Handlungsfelder für Energiedienstleister und -versorger |
01/2013 |
Ökostrom: Neue Geschäftsmodelle und Vertriebswege (5. Auflage): Potenziale, Entwicklungen und Strategien |
01/2013 |
Der Markt für die Mitverbrennung alternativer Brennstoffe in Zementwerken und Kohlekraftwerken in Europa bis 2020: Marktentwicklungen, Trends, Chancen und Risiken |
01/2013 |
Smart Grids (3. Auflage): Netzintegration Erneuerbarer Energien
- in Kooperation mit - |
01/2013 |
Der Markt für Gründungsstrukturen in der Offshore-Windenergie in Europa bis 2030 (2. Auflage): Technologie, Forschung und Innovationen, Markt, Potenziale und Wettbewerb |
11/2012 |
Markt für Unterflurcontainersysteme in der Abfallentsorgung bis 2020: Potenziale, Nutzungserfahrungen, Marktentwicklung, Chancen und Risiken |
10/2012 |
Offshore Wind Deutschland (2. Auflage): Status, Marktanteile, Entwicklungen |
09/2012 |
Novelliertes KrWG und kommunale Entsorgung bis 2020: Zukunft der Entsorgungswege von Restmüll, Bioabfällen und Wertstoffen; Entwicklung von Abfallaufkommen, Preisen, Kapazitäten |
07/2012 |
Der Markt für Klärschlammentsorgung in Deutschland bis 2025 (2. Aufl.): Stoffströme, Ressourcennutzung, Preise, Absatzmärkte, Marktpotenziale und Strategien |
07/2012 |
Der Markt für BHKW in Europa bis 2020: Potenziale, Wettbewerb, Chancen und Risiken der Kraft-Wärme-Kopplung |
07/2012 |
Smart Metering (4. Auflage): Einsatz in Deutschland: Auswirkungen der EnWG-Novelle, Anforderungen an Datenschutz/-sicherheit... |
07/2012 |
Dezentrale Energieerzeugung in Deutschland bis 2030: Rahmenbedingungen, Potenziale, Perspektiven |
06/2012 |
Der Markt für Nah- und Fernwärmenetze bis 2020 (2. Auflage): Aktuelle Versorgungsstrukturen, Marktpotenziale und Entwicklungsperspektiven |
04/2012 |
Der Markt für Wärmedämmstoffe in Deutschland: Politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Marktentwicklung bis 2020 |
04/2012 |
Der Markt für Contracting in der Schweiz bis 2020: Markvolumen, Potenziale, Erfolgsfaktoren |
04/2012 |
Markt für MVA- und KVA-Erneuerung und „Retrofit“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis 2020: Potenziale und zukünftige Entwicklungen, Trends, Chancen, Risiken |
04/2012 |
Kraftwerksneubau in Europa (2. Auflage): Zwischen drohender Versorgungslücke, Klimaschutz und Investitionschancen |
03/2012 |
E-Ticketing (2. Auflage): Wo liegt die Zukunft? Der Weg ins E-Ticketing |
03/2012 |
Asset Management im Netzbetrieb: Strategien und Optimierungspotenziale zwischen Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz |
03/2012 |
Regel- und Ausgleichsenergie bis 2020 (4. Auflage): Chancen und Potenziale für EVU und Industrie |
03/2012 |
Bundesländervergleich zur Energiewende |