Multi-Client-Studien
trend:research hat eine Vielzahl freiverkäuflicher Trend- und Marktforschungsstudien zu unterschiedlichen Themenbereichen und Märkten erarbeitet. Diese sogenannten Multi-Client-Studien werden auftraggeberunabhängig unter Anwendung einer eigenen, langjährig erprobten Methodik mit Hilfe von Desk- und Field-Research erstellt.
Die Studien liefern, je nach Studienart in unterschiedlichen Schwerpunkten, theoretische Grundlagen und praktische Hinweise sowie Marktdaten und Wettbewerbsprofile. Sie gehen auf Anforderungen und Erfahrungen sowie Trends, Chancen und Risiken ein und zeigen in verschiedenen, nachvollziehbaren Szenarien Marktentwicklungen sowie für unterschiedliche Situationen Strategieoptionen auf.
Die Studien liefern das erforderliche Wissen über neue Themen und Aufgabenstellungen und ermöglichen es, bisherige eigene Strategien und Umsetzungen zu überprüfen und wichtige Entscheidungen erfolgsorientiert zu treffen.
Stammstudien
Stammstudien liefern Ihnen zu einem Thema ein detailliertes, meist umfangreiches »Gesamtwerk«, das basierend auf einer repräsentativen Marktforschung auch relevante Teilbereiche eingehend untersucht.
Potenzialstudien
Potenzialstudien zeigen die Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Märkten und Technologien detailliert auf. Sie analysieren und prognostizieren die relevanten Märkte, Marktentwicklungen und -potenziale. Potenzialstudien bieten neben dem Überblick über Pilotprojekte und Feldversuche auch Erkenntnisse zu bisherigen Erfolgen und Misserfolgen und (potenziellen) Wettbewerbern.
Trendstudien
Trendstudien legen den Fokus auf künftige Marktentwicklungen. Basierend sowohl auf quantitativen Analysen als auch auf qualitativen Darstellungen (bspw. über die Wettbewerbsintensität) liefern sie Informationen und Hintergründe, die zwingend notwendig sind für Unternehmen, die im Markt agieren wollen.
Strategiestudien
Strategiestudien liefern neben notwendigen Grundlagen gezielt Marktdaten (mit Prämissen und Szenarien), zeigen Anforderungen, Erfahrungen, Trends, Chancen und Risiken sowie Wettbewerber und deren Strategien auf. Damit wird es möglich, gezielt eine eigene fundierte Strategie für einzelne Geschäftsprozesse abzuleiten.
Monitore
Monitore sind sich regelmäßig wiederholende Studien, die den Schwerpunkt auf ausgewählte Befragungsergebnisse legen. Durch die Auswertung dieser ausgewählten Fragen über die Zeit werden Entwicklungen sichtbar.
Auflistung aller angebotenen Multi-Client-Studien
|
Geplant |
Der Markt für Operation & Maintenance in der Offshore-Windenergie in Europa bis 2030 (2. Auflage): Konzepte, Entwicklungen, Markt, Wettbewerb |
Geplant |
Industrielle Abfallentsorgung bis 2020 – von der Entsorgung zur Ressourcenwirtschaft: Marktentwicklungen, -potenziale, Chancen und Risiken, Wettbewerb |
Geplant |
Markt für „Industrial Services“ in der Entsorgung bis 2020: Entsorgungsmanagement und Industriereinigung |
Geplant |
Netzorientiertes Lastmanagement (2. Auflage) : Status quo, Marktentwicklung, Potenziale |
Geplant |
Markt für mineralische Recycling-Baustoffe in Deutschland: Potenzial, Einflussfaktoren, Marktentwicklung bis 2020, Wettbewerb |
Geplant |
IT-Outsourcing in der Energiewirtschaft (4. Auflage): ASP, BPO, Cloud Computing: Anforderungen, Prozesse und Potenziale |
Geplant |
Automatisierung von Netzstationen (Strom): Status quo, aktuelle Marktentwicklungen und Trends |
Geplant |
Druck, Verpostung und Versand (2. Auflage): Konventionelle und elektronische Verfahren im (Abrechnungs-)
Versand der Energiewirtschaft |
Geplant |
Die Verwertung von Altreifen in Zentral- und Westeuropa bis 2020: Marktentwicklungen, Trends, Chancen und Risiken |
Geplant |
Wettbewerb um Konzessionen (3. Auflage) – Im Spannungsfeld zwischen Vergabe und Rekommunalisierung: Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Strom- und Gasversorgung |
Geplant |
Verkehrstelematik 2020: Erfahrungen, Einsatzpotenziale und Finanzierungsstrategien |
Geplant |
Netzausbau und Zielnetzplanung (Strom) bis 2020: Anforderungen an die Zielnetzplanung, Netzausbaubedarf,
Optimierungspotenziale |
Geplant |
Virtuelle Kraftwerke 2020 : Anforderungen, Technologien und Marktpotenziale |
Geplant |
Stadtwerke als Marktakteure und Zielkunden: Kommunale Energieversorger in verschiedenen Rollen zwischen Wettbewerb und Kooperation |
Geplant |
Servicequalität im Kundenservice bei EVU: Status quo, Prüfung der Servicequalität, Kennzahlen und Service Level |
Geplant |
Der Markt für Abrechnungs-IT (2. Aufl.): Systemeinsatz, Marktentwicklung und Dienstleistungspotenziale |
Geplant |
Der Markt für Großpumpen in Europa bis 2020: Potenziale, Wettbewerb, Chancen und Risiken im Markt für Flüssigkeitspumpen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft |
Geplant |
Netzintegration der Offshore-Windenergie in Deutschland: Problemfelder, Lösungsansätze, Marktentwicklung |
Geplant |
Kapazitätsmarkt: Chancen, Risiken und Potenziale für EVU/Stadtwerke, Anlagenbauer und Dienstleister |
Geplant |
Wärmemarkt Deutschland (3. Auflage): Potenziale, Wettbewerb, Chancen und Risiken, Marktentwicklung bis 2020 |
Geplant |
Heizkostenverteilung und -abrechnung (4. Auflage)
: Markt, Potenziale, Strategien im Submetering |
Geplant |
Lieferantenwechsel Strom/Gas: Prozesse, Umsetzung, Kennzahlen |
Geplant |
Markt für Elektro(nik)-schrottrecycling bis 2020: Akteure, Einflussfaktoren, Preise und Marktentwicklung |
Geplant |
Der Markt für Offshore-Windenergie in Deutschland 2012-2030 (2. Auflage): Chance oder Risiko? |
Geplant |
Der Markt für MSB-, MDL- und IT-Dienstleistungen im Billing: Rechtliche Rahmenbedingungen und technologische Entwicklungen |