Multi-Client-Studien
trend:research hat eine Vielzahl freiverkäuflicher Trend- und Marktforschungsstudien zu unterschiedlichen Themenbereichen und Märkten erarbeitet. Diese sogenannten Multi-Client-Studien werden auftraggeberunabhängig unter Anwendung einer eigenen, langjährig erprobten Methodik mit Hilfe von Desk- und Field-Research erstellt.
Die Studien liefern, je nach Studienart in unterschiedlichen Schwerpunkten, theoretische Grundlagen und praktische Hinweise sowie Marktdaten und Wettbewerbsprofile. Sie gehen auf Anforderungen und Erfahrungen sowie Trends, Chancen und Risiken ein und zeigen in verschiedenen, nachvollziehbaren Szenarien Marktentwicklungen sowie für unterschiedliche Situationen Strategieoptionen auf.
Die Studien liefern das erforderliche Wissen über neue Themen und Aufgabenstellungen und ermöglichen es, bisherige eigene Strategien und Umsetzungen zu überprüfen und wichtige Entscheidungen erfolgsorientiert zu treffen.
Stammstudien
Stammstudien liefern Ihnen zu einem Thema ein detailliertes, meist umfangreiches »Gesamtwerk«, das basierend auf einer repräsentativen Marktforschung auch relevante Teilbereiche eingehend untersucht.
Potenzialstudien
Potenzialstudien zeigen die Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Märkten und Technologien detailliert auf. Sie analysieren und prognostizieren die relevanten Märkte, Marktentwicklungen und -potenziale. Potenzialstudien bieten neben dem Überblick über Pilotprojekte und Feldversuche auch Erkenntnisse zu bisherigen Erfolgen und Misserfolgen und (potenziellen) Wettbewerbern.
Trendstudien
Trendstudien legen den Fokus auf künftige Marktentwicklungen. Basierend sowohl auf quantitativen Analysen als auch auf qualitativen Darstellungen (bspw. über die Wettbewerbsintensität) liefern sie Informationen und Hintergründe, die zwingend notwendig sind für Unternehmen, die im Markt agieren wollen.
Strategiestudien
Strategiestudien liefern neben notwendigen Grundlagen gezielt Marktdaten (mit Prämissen und Szenarien), zeigen Anforderungen, Erfahrungen, Trends, Chancen und Risiken sowie Wettbewerber und deren Strategien auf. Damit wird es möglich, gezielt eine eigene fundierte Strategie für einzelne Geschäftsprozesse abzuleiten.
Monitore
Monitore sind sich regelmäßig wiederholende Studien, die den Schwerpunkt auf ausgewählte Befragungsergebnisse legen. Durch die Auswertung dieser ausgewählten Fragen über die Zeit werden Entwicklungen sichtbar.
Auflistung aller angebotenen Multi-Client-Studien
|
07/2016 |
Digitalisierung dezentraler Erzeugung: Potenziale bei Digitalisierungstechnologien zur Prozessanbindung von Erzeugungs- und Stromspeicheranlagen |
06/2016 |
Smart Grids (4. Auflage): Lastmanagement, Dienstleistungspotenziale, Chancen und Risiken |
04/2016 |
Batteriespeicher: Potenziale, Chancen und Risiken für Energieversorger und Hersteller |
02/2016 |
Der Markt für Photovoltaik in Deutschland bis 2025: Potenziale und Handlungsoptionen für Energieversorger |
02/2016 |
Zukunft der Klärschlammverwertung (3. Auflage): Entwicklungen in Deutschland bis 2030 |
12/2015 |
Mieterstrom - Kundenakquise und -bindung im Wohnungsmarkt: Geschäftsmodelle, Kooperationsmöglichkeiten und Marktpotenziale bis 2020 |
11/2015 |
Smart Meter Gateway Administration: Geschäftsmodelle und Strategien für Energieversorger und Dienstleister |
10/2015 |
Digitalisierung in der Energiewirtschaft: Chancen und Risiken des „Megatrends“ |
10/2015 |
Altlastensanierung in Deutschland bis 2020: Rahmenbedingungen, Potenziale und zukünftige Entwicklungen, Trends, Chancen, Risiken |
07/2015 |
CRM bei Energieversorgern (4. Auflage): Erfolg durch optimierte Kundenbeziehungen |
06/2015 |
Kundenbindung bei Energieversorgern (5. Auflage): Kundenbindung im intensiven Wettbewerb: Handlungsoptionen und Strategien |
06/2015 |
Gaskraftwerke 2030 : Kapazitäten, Wettbewerb und Potenziale im deutschen Kraftwerksmarkt vor dem Hintergrund eines neuen Energiemarktdesigns |
05/2015 |
Wunderwaffe Energieeffizienz?: Neue Geschäftsmodelle, Potenziale sowie Chancen und Risiken für Energieversorger (2. Auflage) |
05/2015 |
Smart Building – Intelligente Gewerbe- und Industriegebäudeautomation in Deutschland bis 2025: Digitalisierung, Vernetzung, Energieeffizienzmaßnahmen und Marktentwicklung |
02/2015 |
Self Services in der Energiewirtschaft: Neue Kommunikationswege, Prozessoptimierung und Einsparpotenziale |
12/2014 |
Straßenbeleuchtung in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis 2030: Status quo, Potenziale zur Energieeffizienz und Wettbewerb |
07/2014 |
IT-Systeme und Technologien im Messstellenbetrieb und bei Messdienstleistungen: Potenziale durch Smart Metering und intelligente Messsysteme |
07/2014 |
Der Markt für Schlacken, Aschen und Filterstäube aus der Abfallverbrennung bis 2020 (2. überarbeitete Auflage): Marktentwicklung bis 2020, Wettbewerb, Trends, Chancen und Risiken |
05/2014 |
Energiedienstleistungen bis 2023 (5. Auflage): Produkte, Marktpotenziale und die Erschließung neuer Geschäftsfelder |
03/2014 |
Stromerzeugung 2030: Kosten und Umweltwirkungen verschiedener Konzepte |
03/2014 |
Rekommunalisierung in der Abfallwirtschaft: Potenziale, Herausforderungen, Strategien |
03/2014 |
Contracting und weitere Energiedienstleistungen in Österreich bis 2020 (3. überarbeitete und erweiterte Auflage): Marktpotenziale, Produkte, Wettbewerb |
01/2014 |
Netznutzungsentgelte Strom/Gas: Kalkulation und Abrechnung, Stellhebel, Entwicklung |
01/2014 |
Der Markt für BHKW in Deutschland bis 2025 (2. erweiterte Auflage): Kraft-Wärme-Kopplung: Wettbewerb, Potenziale und Geschäftsmodelle |
01/2014 |
Contracting für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Marktentwicklung, Erfolgsfaktoren und Wettbewerb bis 2020 |