Kraftwerksneubau in Europa bis 2030

Erzeugungsmarkt in Europa bis 2030: Zwischen drohender Versorgungslücke, Klimaschutz und Investitionschancen

Studiennummer: 11-0145 Studienbereich:ErzeugungStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:1.328 SeitenErscheinungsdatum:Juli 2008Preis: 12.800,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Ein starker Ausbau- und Ersatzbedarf hinsichtlich neuer Kraftwerke sorgt aktuell für einen Neubauboom in Europa. Während in Westeuropa der Bedarf in erster Linie aufgrund von Ersatzinvestitionen für Kraftwerke, die das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, besteht, ist in Osteuropa zusätzlich mit einer steigenden Stromnachfrage zu rechnen. Die Strategien einzelner Länder, die den Ausbau bzw. den Ersatz ihres Kraftwerksparks vorantreiben unterscheiden sich erheblich: Während beispielsweise in Frankreich, Großbritannien und weiteren Ländern neue Kernkraftwerke gebaut werden sollen, plant Spanien die Energieversorgung durch den starken Ausbau der erneuerbaren Energien sowie den Zubau von GuD-Anlagen zu sichern. In vielen Ländern soll der Bedarf durch Erdgas befeuerte Kraftwerke gedeckt werden, aber auch Kohlekraftwerke werden, beispielsweise in Deutschland, in größerer Zahl geplant. Insgesamt liegen aktuell konkrete Planungen für Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 180 GWel vor, weitere Projekte kommen laufend hinzu, während einzelne Neubauplanungen aufgrund von Projektrisiken scheitern bzw. sich verzögern.

Für Kraftwerksbauer und -planer ergeben sich durch diese Entwicklungen große, länderspezifisch stark unterschiedliche Potenziale für den Neubau von Kraftwerken. Durch die hohe Neubaunachfrage werden nicht nur die europäischen Kraftwerksbauer um Aufträge konkurrieren, sondern es könnten zudem neue Marktteilnehmer aus Asien und Amerika in den europäischen Markt einsteigen. Insbesondere asiatische Unternehmen, die beim Bau von einigen Kraftwerkskomponenten (wie beispielsweise großen Kohlekesseln) bereits weltweit führend sind, könnten verstärkt auf den europäischen Markt drängen. An diese aktuellen Entwicklungen knüpft die vorliegende Studie an und liefert, neben einem Überblick über die Entwicklung in Gesamteuropa eine detaillierte Analyse der Märkte in 15 ausgewählten Ländern.

Um einen aktuellen Überblick über die Situation und die zukünftigen Entwicklungen in den Betrachtungsländern und in Europa insgesamt zu vermitteln, werden ausgehend von den Rahmenbedingungen (in Form von Länderprofilen), dem Status quo (Darstellung der Erzeugungsstruktur) sowie den heutigen und zukünftigen Technologien (inkl. Entwicklung zur CO2-Speicherung) die Marktentwicklungen bis zum Jahr 2030 dargestellt. Neben einer Wettbewerbsanalyse (inkl. Unternehmensprofilen führender Energieversorger, Kraftwerksbauer und Anlagenfertiger) werden auch Handlungs- und Strategieoptionen für die verschiedenen Marktteilnehmer dargestellt.

Als Basis der Studie dienen neben einem umfangreichen Desk Research auch europaweite Interviews mit Experten aus der Branche (Kraftwerksbauer und -planer, Energieversorger, Anlagenfertiger, usw.) Die Studie widmet sich dabei intensiv den folgenden Fragestellungen:

  • Wie stellt sich der aktuelle Status quo im Kraftwerksneubau in einzelnen Ländern dar?
  • In welchen Ländern werden welche Kraftwerkstypen gebaut?
  • Welche Projekte sind aktuell konkret in Planung in den einzelnen Ländern?
  • Wo ergeben sich Chancen für Anlagenbauer und Energieversorger für Investitionen in neue Kraftwerke? Welche Anforderungen stellen die Kraftwerksbetreiber in ihren Projekten? Reichen die Kapazitäten der Anlagenbauer aus um den Ersatz- und Zubaubedarf abzudecken?
  • Wie verändert sich die Struktur des Kraftwerksparks in Europa? Wie entwickeln sich die Preise und Umsätze im Kraftwerksneubau? Welche Leistungen bieten die Kraftwerksbauer an und wie verändert sich das angebotene Leistungssektrum?
  • Welche Technologien und Trends bestimmen die Energieerzeugung von morgen? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus der gegenwärtigen und zukünftigen Situation im europäischen Kraftwerksmarkt?
Ziele und Nutzen

Ausgehend von den aktuellen Rahmenbedingungen und vom Status quo im europäischen Kraftwerksmarkt analysiert die Studie die zukünftige Entwicklung beim Kraftwerksneubau in Europa. Betrachtet wird die weitere Entwicklung auf Basis von drei Szenarien (Starker Zubau fossiler Kraftwerke, Referenzszenario sowie CO2-Vorrang).

Neben einer quantitativen Analyse der Entwicklung von Kraftwerksparks und Neubauprojekten wird über die qualitative Darstellung (bspw. Wettbewerbsintensität, Risiken beim Neubau) die zukünftige Entwicklung bis in das Jahr 2030 abgebildet. Strategieempfehlungen, abgeleitet aus den dargestellten Trends, Chancen und Risiken, ermöglichen es, die eigene Positionierung im europäischen Kraftwerksmarkt zu überprüfen und ggf. neue Strategien daraus abzuleiten.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field und Desk Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) fließen in die Potenzialstudie 86 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Energieversorger und industriellen Kraftwerksbetreiber
  • Kraftwerksbauer
    • Komplettanbieter
    • Komponentenhersteller und Fertiger
  • Kraftwerksplaner
    • Ingenieurbüros
    • Projektierer
  • Institute und Forschungseinrichtungen
  • Berater, Verbände und weitere Experten
Zielgruppe
Die Potenzialstudie hilft Kraftwerksbauer und -planern sowie Energieversorgungsunternehmen, die zukünftigen Potenziale und Entwicklungen auf dem europäischen Kraftwerksmarkt besser einschätzen und die eigenen Expansionsstrategien bzw. die eigenen Ressourcenplanungen den zukünftigen Entwicklungen anpassen zu können.

Unternehmen aus dem Kraftwerksbau und Energieerzeuger können sich durch die Studie einen umfassenden europaweiten Überblick über die die aktuellen Entwicklungen und Planungen in der Energiewirtschaft verschaffen und Aktivitäten daraufhin anpassen. Der Nutzen ergibt sich sowohl für Vorstände und Geschäftsführung als auch für Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie den Vertrieb.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.