Der Markt für LNG bis 2020 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage) (Geplant)

Märkte und Mengen, Potenziale und Herausforderungen

Studiennummer: 16-0316-2 Studienbereich:Handel und BeschaffungStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:ca. 700 SeitenErscheinungsdatum:- auf Anfrage -Preis: 5.400,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Flüssigerdgas (LNG) gilt als die am schnellsten wachsende Energiequelle der Zukunft. Langfristig sollen 50 Prozent des internationalen Gashandels über LNG abgewickelt werden.

Speziell zu Lagerungs- und Transportzwecken bietet LNG große Vorteile, da es bei der großräumigen Verteilung nicht auf Pipelines angewiesen ist – sondern flexibel per LKW und Schiff transportiert werden kann. Importstaaten haben so die Möglichkeit, ihren Gasbezug langfristig zu diversifizieren und die Abhängigkeit gegenüber Gasförderregionen zu verringen. Der weltweite Importbedarf an LNG wird sich mittelfristig verdoppeln. Unter anderem liegt dies an der Zunahme der Stromerzeugung aus Erdgas und dem künftig vermehrten Einsatz von LNG als Treibstoff im Straßen- und Seeschifffahrtsverkehr aufgrund der Verknappung der Erdölreserven und der im Vergleich zum Erdöl besseren CO2-Bilanz.

Japan und Südkorea sind die weltweit größten LNG Importeure und beziehen – vor dem Hintergrund, dass sie wegen ihrer geografischen Lage bzw. aufgrund geopolitischer Gegebenheiten keine Pipeline-Importe nutzen können – aktuell mehr als 80 Prozent aller LNG-Exporte. Daneben steigt Chinas Gasnachfrage rasant und zahlreiche Importterminals werden dort kurzfristig in Betrieb gehen. Gleichzeitig bereiten sich die USA auf den Export ihres durch Fracking gewonnenen überschüssigen Gases vor. Der Umbau zweier Importterminals zu Exportterminals wurde bereits genehmigt; weitere 26 Anträge liegen vor.

Der Markt für LNG ist von starken Unsicherheiten geprägt: Der Eintritt weiterer LNG-Exporteure auf dem Weltmarkt und ein damit einhergehendes Überangebot an Gas könnte Länder wie Katar und Australien, die bereits frühzeitig hohe Investitionen in den Ausbau von Export-Terminals getätigt haben, aufgrund fallender Gaspreise in Zugzwang bringen. Sinkende Binnengasversorgung in der EU sowie die verstärkte Nachfrage aus China und Indien könnten zwar das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wieder herstellen, vorausgesetzt, die Ausbeutung nichtkonventioneller Erdgasvorkommen in Asien und Europa setzt sich aufgrund ökologischer Bedenken nicht durch. Für den Fall, dass zukünftig auch diese Gasvorkommen erschlossen werden, wird sich die Nachfrage nach LNG mittelfristig reduzieren und der weltweite Handel mit LNG nachträglich verändern.

Von einem Boom und den Veränderungen des LNG-Marktes profitieren gasfördernde Unternehmen genauso wie Hersteller von Kraftfahrzeugen und Motoren sowie Schiffsbauer, die Baubranche (Infrastrukturausbau für LNG-Terminals) oder Technologiehersteller (LNG-Trains, -Speicher, -Tanks). Die geplante Studie analysiert die Marktentwicklungen von LNG hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken und beantwortet auf Basis von über 80 Experteninterviews u.a. folgende Fragestellungen:

  • Welche Faktoren beeinflussen die zunehmende LNG-Nutzung auf dem internationalen und europäischen Gasmarkt?
  • Wie wird sich die LNG-Produktion in den unterschiedlichen Förderländern entwickeln?
  • Welche technologischen Entwicklungen bei der LNG-Produktion, beim Transport und der Regasifizierung beeinflussen den Markt?
  • Wie werden sich die Preise und gehandelten Umsatzvolumina für LNG entwickeln?
  • Welche Transportkapazitäten und Importterminals werden in Zukunft zur Verfügung stehen?
  • Welche Rolle spielt Fracking in der Entwicklung des LNG-Marktes?
  • Mit welchen Auswirkungen auf die Wettbewerber im Gasmarkt ist zu rechnen?
  • Wie positionieren sich die einzelnen Marktteilnehmer im LNG-Geschäft?
  • Welche Handlungsoptionen bieten sich für Handel und Beschaffung von LNG an?
Ziele und Nutzen

Die Studie gibt Antworten auf wichtige Fragen, die im Zusammenhang mit dem wachsenden Einfluss von LNG im internationalen und nationalen Erdgasgeschäft zu stellen sind.

Ausgehend von den aktuellen Rahmenbedingungen und dem Status quo im Markt für LNG werden die Auswirkungen des steigenden Einflusses von LNG auf Gashandel und -beschaffung – u.a. Handelsvolumina, Gaspreise, Marktteilnehmer, Liquidität, Lieferverträge – aufgezeigt und eine transparente Prognose der erwarteten Entwicklungen vorgenommen.

Auf Basis einer umfangreichen Befragung der Marktteilnehmer werden Chancen und Risiken im Markt identifiziert. Eine Analyse des Wettbewerbs und der Marktstrukturen unterstützt strategische und operative Entscheidungen der Marktakteure und gibt Empfehlungen zum Aufbau bzw. Ausbau der eigenen Marktposition.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen fließen für die Potenzialstudie die Ergebnisse aus ca. 80 Experteninterviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Ferngasgesellschaften
  • Erdgasversorgungsunternehmen
  • Industrieunternehmen
  • Händler/Broker
  • Technologiehersteller
  • Transporteure
  • weitere Experten

Die dargestellten Analysen und Ergebnisse werden mit Hilfe der o. g. Interviews und Expertengespräche erhoben. Die Auswertung der Anforderungen und Erwartungen führt zu abgesicherten Aussagen über Markt, Trends, Wettbewerb sowie Strategien.

Zielgruppe

Die Potenzialstudie hilft Energieversorgern, Industrieunternehmen, Energiehändlern, Technologieherstellern oder Gasvertriebsgesellschaften die zukünftigen Potenziale des LNG-Marktes besser einzuschätzen, eigene Maßnahmen und Angebote vor diesem Hintergrund zu optimieren und die für das eigene Unternehmen passende Strategie umzusetzen.

Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens und Konzernplanung sowie mit der Gasbeschaffung bzw. dem Gashandel befassten Abteilungen.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.