Projektfinanzierung für die Offshore-Windenergie (Geplant)
Instrumente, Risiken, Auswirkungen der Finanzkrise
Broschüre:
Die Finanzierung ist eine der wesentlichen Herausforderungen bei der Umsetzung von Offshore-Windparks. In der Offshore-Windenergie wird in Europa bis 2030 mit einem kumulierten Marktvolumen von ca. 480 Mrd. EURO gerechnet.
Die Finanzierung der Projekte erfolgt dabei zum erheblichen Teil auf Basis von Projektfinanzierungen, also Finanzierungen, in denen die Kredite aus den zukünftigen Erträgen des Projekts abgegolten werden. Ein Beispiel ist der bereits realisierte niederländische Offshore-Windpark „Princess Amalia (Q7)“.
Aufgrund der weltweiten Finanzkrise sind in der letzten Zeit jedoch mehrere Offshore-Windpark-Projekte wie zum Beispiel „Borkum West II“ ins Stocken geraten bzw. mussten die ursprünglichen Pläne deutlich reduzieren. Projekte, die realisiert werden konnten oder sich nahe der Umsetzung befinden, sind zum großen Teil in der Hand finanzstarker Energieversorger und Investoren.
Kleinere Unternehmen und Stadtwerke haben (teilweise auch im Verbund wie Trianel) Schwierigkeiten, das benötigte Kapital am Finanzmarkt zu beschaffen, da infolge der Krise bei der Ausgabe von Krediten höhere Anforderungen in Eigenkapital und Sicherheiten von den Banken gestellt sowie auch kleinere Tickets genommen werden. Ist die Zuverlässigkeit der Technologie erwiesen, werden allerdings weitere Projektfinanzierungen für Offshore-Windparks folgen.
Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie „Projektfinanzierung für die Offshore-Windenergie“ u.a. folgende Fragestellungen:
- Wie entwickeln sich die Rahmenbedingungen für die Offshore-Windenergie auf dem Finanzmarkt?
- Welches sind die entscheidenden Faktoren für ein erfolgreiches Finanzierungsmodell?
- Welchen Einfluss hat die Finanzkrise auf die Art der Investoren und die Kreditkonditionen?
- Wie stark ist die Offshore-Windenergie von der Finanzkrise betroffen?
- Welche Anforderungen werden an die Kreditnehmer und an die Kapitalgeber gestellt?
- Wie ist der Stand der Technik der Offshore-Windenergie und welche Entwicklungen zeichnen sich ab?
- Welche Strategien verfolgen die Marktteilnehmer, um die Auswirkungen der Krise zu minimieren?
- Wie wird sich das Finanzierungsvolumen bis zum Jahr 2015 entwickeln?
- Von welchen Risiken wird die Projektfinanzierung im Bereich der Offshore-Windenergie beeinflusst?
Die Studie liefert fundierte Informationen über die Projektfinanzierung in Bereich der Offshore-Windenergie in Deutschland. Im Rahmen der Studie werden zuerst die Projektfinanzierungsmöglichkeiten und -risiken für die Offshore-Windenergie dargelegt. Überdies wird analysiert, welche Auswirkungen die Finanzkrise auf die Projekte im Bereich der Offshore-Windenergie hat.
Auf der Basis einer umfangreichen Befragung und transparenten Analyse der erwarteten Entwicklungen im Markt für Projektfinanzierung von Offshore-Windenergie werden strategische und operative Entscheidungen unterstützt sowie Empfehlungen zur Prüfung bzw. Auswahl des geeigneten Finanzierungsmodells gegeben. Ebenso werden die rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie technologischen Entwicklungen dargestellt und die Prognose der Marktentwicklungen für Offshore-Windenergie und den Kapitalmarkt dargelegt.
trend:research setzt verschiedene Field und Desk Research Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) fließen für die Potenzialstudie ca. 70 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:
- Kreditinstitute, Investmentgesellschaften, weitere Investoren
- Projektentwickler und Investoren im Bereich Windenergie
- Verbände im Bereich der Windenergie
- Energieversorger
- Weitere Experten
Die Potenzialstudie hilft Investoren, Finanzierern und Projektentwicklern, die zukünftige Marktentwicklung abzuschätzen und unterstützt insbesondere bei der Ausrichtung der Unternehmensstrategie und Positionierung auf dem Markt der Projektfinanzierungen von Offshore-Windenergie. So können das Finanzierungs- und Investitionsvolumen bzw. die eigenen Absatzchancen vor dem Hintergrund der zu erwartenden Entwicklung besser eingeschätzt werden. Investoren, Finanzierer und Projektentwickler erhalten fundierte Informationen zum Stand der Technologie, Rahmenbedingungen, Neuentwicklungen und Projektfinanzierungsmöglichkeiten.
Der Nutzen ergibt sich u.a. für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung.