Mieterstrom - Kundenakquise und -bindung im Wohnungsmarkt

Geschäftsmodelle, Kooperationsmöglichkeiten und Marktpotenziale bis 2020

Studiennummer: 18-0556 Studienbereich:Marketing und VertriebStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:303 SeitenErscheinungsdatum:Dezember 2015Preis: 3.900,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Die dezentrale Energieerzeugung auch im kleinen Maßstab, vor Ort auf dem Dach oder im Keller des privaten Endverbrauchers, ist ein Teil der (deutschen) Energiewende. Energieversorgern und Wohnungs(bau)gesellschaften eröffnet dieser Trend die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, um zusätzliche Wertschöpfung zu generieren.

Energiedienstleister unterstützen ihre Kunden zunehmend beim Wunsch zu mehr Energieautarkie aktiv. Vom Vertrieb, Installation und Betrieb der Erzeugungsanlagen bis zum Lastmanagement sind hier zahlreiche Möglichkeiten vorhanden.

In diesem Zuge rücken auch Mieter von Wohnimmobilien, die bislang keine Möglichkeit hatten von den Vorteilen der Direkterzeugung zu profitieren, in den Fokus der Energieversorger. In Kooperation mit Wohnungs(bau)gesellschaften installieren sie auf und in deren Immobilien bspw. Photovoltaik-Anlagen und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK). Der Strom wird anschließend dort verbraucht, wo er erzeugt wird

Das Potenzial ist enorm: Im Jahr 2014 lebten über 40 Mio. Menschen in einem Mietwohnverhältnis. Allein im Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen haben sich rund 3.000 Wohnungs- und Immobilienunternehmen in Deutschland zusammengeschlossen, die Mietwohnungen von über 13 Mio. Menschen bewirtschaften.

Das Geschäftsmodell bietet den Energieversorgern und der Wohnungswirtschaft viele Vorteile, bspw. gewinnen sie neue oder binden bestehende Kunden. Durch entsprechende Vertragsgestaltungen liefern sie ergänzende Strommengen an die Mieter, wenn deren Verbrauch die Direkterzeugung übersteigt. Zudem werden die Energieversorger direkte Partner ihrer Kunden – sowohl der Wohnungsgesellschaften als auch der Mieter. Sie übernehmen bspw. Beratung, Vertrieb, Betrieb der Anlagen, Messung, Bilanzierung und Abrechnung – und können über diese Geschäftsaktivitäten (z.B. Smart Home) wegfallende Margen in der Stromlieferung kompensieren. Diese Kundenbeziehungen lassen sich für weitere Geschäftsaktivitäten ausbauen.

Die trend:research-Potenzialstudie analysiert die aktuellen Entwicklungen in diesem Markt und bietet fundierte Informationen für die einzelnen Akteure. Die Studie gibt u. a. Antworten auf folgende Fragestellungen:

  • Welchen Einfluss haben die rechtlichen Rahmenbedingungen auf das Mieterstrom-Modell?
  • Welche Modelle und Tarife sind am Markt zu beobachten?
  • Worin bestehen die Vor- und Nachteile des Mieterstrom-Modells?
  • Welche Anforderungen stellen Wohnungsgesellschaften im Bereich Mieterstrom?
  • Wo liegen die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Mieterstrom-Projekten?
  • Wie sieht die Wettbewerbsstruktur aus?
  • Welche Unternehmensstrategien bieten sich den Marktakteuren?
  • Wie groß ist der Markt und welches Marktpotenzial ist zu erwarten?
  • Welche Wachstumspotenziale besitzt das Mieterstrom-Konzept?
  • Welche Chancen und Risiken bestehen für die Marktakteure?
Ziele und Nutzen

Ausgehend von den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen, politischen Zielsetzungen sowie des Status quo der Energie- und Wohnungsmärkte werden in dieser Studie die Entwicklungen und Potenziale von Mieterstrom-Projekten analysiert. Im Rahmen der Studie erfolgt eine Darstellung der Anforderungen und Marktakteure, inkl. ihrer jeweiligen Vertragsbeziehungen sowie der relevanten Förderinstrumente und Technologien. In diesem Zusammenhang werden zudem Optionen für die Gestaltung von Vertrieb und Marketing für Mieterstrom-Projekte aufgezeigt und Anwendungsbeispiele näher betrachtet.

Die Studie untersucht außerdem Wachstumspotenziale, mögliche Hindernisse und Erfolgsfaktoren und hilft, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und sich auf die zukünftigen Anforderungen der Erzeugungs- und Vertriebsmärkte auszurichten.

Die Erkenntnisse dieser Studie basieren auf einer umfangreichen Befragung sowie einer transparenten Analyse der erwarteten Entwicklungen im Markt für Mieterstrom-Projekte. Auf dieser Basis werden Handlungsoptionen aufgezeigt, die zur Unterstützung strategischer und operativer Entscheidungen herangezogen werden können. In der Studie wird herausgearbeitet, inwiefern sich Mieterstrom, je nach Entwicklung, umsetzen lässt und welche Gegebenheiten dabei berücksichtigt werden sollten.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichten usw.) flossen in die Potenzialstudie 40 strukturierte Interviews ein. Von insgesamt 470 angesprochenen Unternehmen hatten sich lediglich 13 Prozent bereits mit der Thematik Mieterstrom beschäftigt. Die Interviews setzen sich aus folgenden Zielgruppen zusammen:

  • Energieversorgungsunternehmen
  • Wohnungswirtschaft

Die Auswertung der Ergebnisse aus Field- und Desk-Research führt zu abgesicherten Aussagen über Märkte, Trends, Wettbewerb und Handlungsoptionen. Mit Hilfe der multivarianten Trend-Impact- Analyse™ wurden Daten und Informationen quantifiziert und in einer wissensbasierten Datenbank konzentriert. Daraus wurden u. a. Szenarien gebildet und entsprechende Prognosen generiert.

Zielgruppe

Die Potenzialstudie hilft Energieversorgern und der Wohnungswirtschaft, den Markt für Mieterstrom-Projekte und damit den Ausbau der dezentralen Energieversorgung bzw. in den Wohnimmobilien einzuschätzen und das eigene Angebot bzw. die eigene Strategie vor diesem Hintergrund auszurichten. Der Nutzen ergibt sich z. B. für Vorstände, Geschäftsführungen, Marketing, Vertrieb, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie den Geschäftsbereichen Energieanlagen/-erzeugung etc.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.