Technik
Enge-Sande feiert Richtfest im Offshore-Windpark Trainings- Centrum (Windkraft-Journal, 07.04.2014)
Sechs Monate, nachdem der erste Spatenstich für das innovative Maritime Trainings-Centrum (MTC) erfolgte, feierte OffTEC nach erfolgreichem Abschluss der ersten Bauphasen nun am 4. April 2014 Richtfest. Zu den 200 Gästen dieser Veranstaltung zählten neben Enge-Sandes Bürgermeister Carsten-Peter Thomsen auch der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Offshore Wind Jörg Kuhbier, die das Projekt betreuenden Ingenieure, Vertreter aller ausführenden Baufirmen sowie Geschäftspartner und Freunde.
Tennet-Pläne erhitzen Gemüter (Ostfriesen Zeitung, 08.04.2014)
Netzbetreiber Tennet will südlich von Norden ein Umspannwerk für die Anbindung weiterer Offshore-Windparks an das deutsche Stromnetz errichten. Das Unternehmen hat am Donnerstag über seine Pläne informiert.
Texas investiert in Offshore-Forschung (Windmesse, 08.04.2014)
Seit einigen Jahren boomt die Windenergie in Texas: Erst im letzten Monat konnte ein neuer Rekord in der Produktion erzielt werden. Gerade aus dem Westen des Bundesstaates werden seit der Fertigstellung neuer Netzanbindungen weitere Erfolgsmeldungen notiert. Wäre Texas ein souveräner Staat, läge man mit seiner installierten Leistung weltweit sogar auf Platz 5. Aus diesem Grund rückt nun ein neues Betätigungsfeld in den Fokus der Texaner: Die Offshore-Windindustrie.
Planungsverfahren für Stromanbindung der Offshore-Windenergie startet (dpa, 26.03.2014)
Windkraft: Nachwuchs dringend gesucht (Die Welt, 26.03.2014)
In Bremen bildet Siemens Servicetechniker aus der ganzen Welt für den stark wachsenden Markt aus
Arbeiten auf Offshore-Anlagen: Extremstress für Körper und Psyche (Windmesse, 27.03.2014)
[…]
In der deutschen Ost- und Nordsee wird die meiste Windenergie außerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) gewonnen. Weil der Wind auf See deutlich stärker und stetiger weht als an Land, ist die Energieausbeute dort bedeutend höher. Für die Arbeit auf Offshore-Anlagen bedeutet das: Unternehmen, die eine solche Anlage betreiben, sind verpflichtet, ein umfassendes Sicherheits- und Schutzkonzept für die Arbeitnehmer zu erstellen.
Offshore-Wohnplattform „Made in Kiel“ (NDR, 28.03.2014)
In Kiel entsteht ein Haus aus Stahl. Auf dem Firmengelände von Abu Dhabi Mar Kiel (ADMK) bauen Mitarbeiter der Nobiskrug Werft an einer Wohnplattform für den Offshore-Windpark „DanTysk“, der zurzeit gut 70 Kilometer vor der Insel Sylt installiert wird. Die Unterkunft auf dem Meer wird Platz für bis zu 50 Windpark-Techniker bieten. Die werden da in der Regel zwei bis drei Wochen wohnen und von dort aus zu ihren Arbeitsplätzen, den 80 Windturbinen, pendeln. Das Konzept der Parkbetreiber, dem Energieunternehmen Vattenfall und den Stadtwerken München, ist in Deutschland bislang einmalig.
Elefantenfüße für Offshore-Koloss (NWZ Online, 20.03.2014)
Das können nur Spezialisten: Dem Errichterschiff „Aeolus“ soll die Lloyd Werft Beine machen. Jede der vier Stützen ist aus Stahl, 87 Meter lang und wiegt jeweils 920 Tonnen.
Offshore-Windpark von Trianel auf der Zielgeraden (IWR, 24.03.2014)
Das Stadtwerkenetzwerk Trianel kann sich über Baufortschritte auf hoher See freuen. Der Bau des in der Nordsee gelegenen Projekts Trianel Windpark Borkum schreitet voran. Noch in diesem Sommer soll der Offshore-Windpark Strom ins deutsche Netz einspeisen.
Netzausbau: Siemens geht von weniger neuen Stromleitungen aus (IWR, 24.03.2014)
Siemens geht davon aus, dass es beim Netzausbau in Deutschland weniger neue Stromleitungen geben wird als angenommen. Zumindest erklärte das Siemens-Vorstand Michael Süß im Rahmen eines Management Kolloquiums in München.
Studie zum Netzausbau: Nationale Alleingänge bringen horrende Kosten (oekonews.at, 25.03.2014)
Ehrgeizige EU-Ziele für Erneuerbare Energien würden Europa Milliarden sparen - Festhalten an konventioneller Energieversorgung ist immens teuer.
Bundesamt legt Trassen für Netzanbindung von Offshore- Windparks fest (t-online, 06.03.2014)
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat wichtige Entscheidungen für den weiteren Bau von Windparks in der Ostsee getroffen. Für die Planung bis zum Jahr 2023 wurden vier Netzanbindungen für den Transport von insgesamt rund einem Gigawatt Leistung festgelegt. Der Bundesfachplan Offshore soll am Freitag offiziell vorgestellt werden, teilte die Behörde am Donnerstag mit. Der Plan stelle sicher, dass die Planungen der Netzanschlüsse und der Offshore-Netzentwicklungsplan zusammen passen. Er lege auch die zeitliche Reihenfolge der Installation der Netzanschlüsse fest.
Alle „Riffgat“-Windräder speisen Strom ins Netz (t-online, 07.03.2014)
Kommentar: Offshore-Windparks für Fischer langfristig von Nutzen (Neue Osnabrücker Zeitung, 08.03.2014)
Für die niedersächsischen Küstenfischer war 2013 ein gutes Jahr. Doch sie sehen sich durch wachsende Konkurrenz in der Nordsee bedroht: Die Gewässer werden unter anderem durch Offshore-Windparks zunehmend in Beschlag genommen. Dabei bieten die Windparks für die Fischer langfristig sogar Vorteile […].
Tierschutz in luftiger Höhe (Güstrower Anzeiger, 08.03.2014)
Für die Genehmigung von Offshore-Windkraftanlagen ist die digitale Erfassung der Rastvögel und Meeressäugetiere ein wichtiger Bestandteil. Dafür wurde gestern auf dem Flughafen Laage eine neue Technik vorgestellt.
Vattenfall: Wohnplattform für Offshore-Windpark DanTysk nimmt Gestalt an (nordic market, 10.03.2014)
Ein Haus aus Stahl mit fünfeinhalb Stockwerken, 20 Meter über dem Meer, 20 Meter hoch und 2.500 Tonnen schwer, nimmt in Kiel langsam Gestalt an. Denn hier baut die schleswig-holsteinische Werft Nobiskrug im Auftrag von Vattenfall und den Stadtwerken München (SWM) derzeit die Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk.
BLG Logistics – Technologieführung durch Innovation (Windmesse, 10.03.2014)
Die Errichtung der ersten Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee sind Pionierleistungen. Neben einer geeigneten Hafeninfrastruktur, Umschlagsgeräten, Spezialschiffen und Fachpersonal sind neue Logistikkonzepte gefragt.
Mega-Windparks auf See können vor verheerenden Stürmen schützen (The Wall Street Journal, 26.02.2014)
Riesige Windparks auf See können Küstenstädte vor verheerenden Stürmen wie „Katrina“ oder „Sandy“ schützen: Die Turbinen könnten Wind und Brandung abmildern, hieß es in einer am Mittwoch im Fachmagazin Nature Climate Change veröffentlichten Studie. Demnach hätten der Hurrikan „Katrina“ die US-Stadt New Orleans im Jahr 2005 und der Tropensturm „Sandy“ die US-Städte New York und New Jersey im Jahr 2012 nie so verwüsten können, wenn zu der Zeit vor der Küste in großem Maßstab Windräder gestanden hätten.
Erste Rotorblattbefahranlage für die Wartung von Offshore- Windkraftanlagen (02elf, 28.02.2014)
[…] Mit einer speziellen Befahranlage für Offshore-Windkraftanlagen verkürzt die Gebr. Käufer Befahrtechnik GmbH aus Hückeswagen erheblich den Zeit- und Kostenaufwand bei der Inspektion und Reparatur von Rotorblättern auf hoher See. Die kompakte Befahranlage K-BP-O ist schnell einsatzbereit und bietet Herstellern und Serviceunternehmen die Möglichkeit, die einzelnen Rotorblätter von Offshore-Windkraftanlagen Stück für Stück sicher abzufahren.
Absturz aus heiterem Himmel (HAZ, 02.03.2014)
Nach dem Absturz eines Rettungshubschraubers vor der Ostsee-Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit drei Toten stehen die Ermittler vor einem Rätsel: Die Maschine der DRF Luftrettung war am Freitagabend bei guter Sicht und spiegelglatter See offenbar urplötzlich ins Meer gestürzt. Das Team galt als erfahren.
Fundament von Konverterplattform bereit zur Reise in die Nordsee (dpa, 03.03.2014)
Vor der Nordic-Werft in Wismar liegt derzeit das Fundament der Offshore-Konverterplattform Sylwin alpha. Es soll in Kürze in Richtung Nordsee geschleppt zu werden. Das Fundament wird etwa 70 Kilometer westlich von Sylt auf dem Meeresgrund befestigt, wie ein Nordic-Sprecher am Montag sagte. Auf dem rund 7000 Tonnen schweren Fundament wird dann später die Konverterplattform installiert.
Minen in Offshore-Windparks: „Räumung nicht so effizient wie es möglich wäre“ (FAZ, 27.02.2014)
Sprengkörper aus dem zweiten Weltkrieg behindern den Ausbau der Offshore-Windenergie. Nun wirft ein hochrangiger Behördenvertreter den Räumungsfirmen vor, ihre Aufgabe nicht so effizient zu erledigen wie es möglich wäre.
UFOs in der Nordsee (JuraForum, 19.02.2014)
Klimawandel, Fischerei und andere Faktoren, zum Beispiel die Offshore-Energiegewinnung, beeinflussen Meeresökosysteme in vielfältiger Weise. Wie sich der Zustand dieser Ökosysteme ändert, lässt sich mit derzeitigen Monitoring-Strategien nur unzureichend erfassen. Denn mit dem Fangnetz-Einsatz an Bord von Forschungsschiffen und den Fangstatistiken kommerzieller Fischereifahrzeuge lassen sich bislang nur punktuell Daten in Raum und Zeit gewinnen. Um diese Dynamik vor Ort besser zu erfassen, entwickelt das Thünen-Institut vollautomatisierte Unterwasser-Erfassungsmethoden.
„High Flow 4“ (dpa, 21.02.2014)
Im Januar 2014 unterzeichneten der britische Offshore-Dienstleister Mojo Maritime und die Hamburger Hammonia Reederei eine gemeinsame Absichtserklärung zur Realisierung des Projekts „High Flow Installation Vessel“ (HF 4). Das Spezial-Konstruktionsschiff soll durch dynamisches Positionieren in Strömungen von bis zu zehn Knoten den Offshore-Markt revolutionieren. Möglich wird dies durch einen von Voith entworfenen Katamaran, angetrieben von vier Voith Schneider Propellern (VSP).
Internationaler Preis für System zur Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen (JuraForum, 25.02.2014)
Das Institut für integrierte Produktentwicklung der Universität Bremen sowie die Unternehmen SAERTEX und AREVA Blades erhalten für ihre Forschungen den JEC Innovation Award in der Kategorie Windenergie. Der Preis wird bei einem Festakt am 11. März 2014 in Paris bei europäischer Leitmesse für Verbundwerkstoffe übergeben.
ABB liefert AC-Seekabelsystem für Offshore-Windpark vor der Küste Norfolks / UK (windkraft-journal.de, 12.02.2014)
[…] ABB hat einen Auftrag im Wert von rund 55 Mio. US-Dollar für die Lieferung eines AC-Seekabelsystems (Wechselstrom) für einen neuen Windpark vor der Küste Norfolks erhalten.
Erstes Spezialschiff für Windparks verlässt Hamburger Werft (dpa, 17.02.2014)
Das erste Bauschiff für Offshore-Windkraftwerke hat am Montag die Hamburger Sietas Werft verlassen.
Hochleistungsfähige Klebstoffe und Funktionsbeschichtungen für Komposite von Windkraftanlagen (windkraft-journal.de, 06.02.2014)
Hochleistungsfähige Klebstoffe und Funktionsbeschichtungen für Komposite
Siemens testet vollautomatische Brandbekämpfung- und Löschsysteme für Offshore-Windkraftanlage (windkraft-journal.de, 07.02.2014)
Die ersten Brandschutz- und Löschsysteme für Offshore-Windkraftanlagen werden zur Zeit im Offshore-Windpark Riffgat I in der Nordsee eingebaut.
GICONs Schwimmendes Offshore-Fundament auch in den Vereinigten Staaten patentiert (windkraft-journal.de, 10.02.2014)
GICONs Schwimmendes Offshore-Fundament ab sofort auch in den Vereinigten Staaten patentiert