PROJEKT OFFSHORE³: 3 LÄNDER – 3 MAßNAHMEN – 3 JAHRE
Umfrage zum Exportpotential deutscher Offshore Windenergie Unternehmen nach USA, Taiwan und Japan

Wir laden Sie hiermit herzlich ein, an der Umfrage zum Exportpotential deutscher Offshore Windenergie Unternehmen nach USA, Taiwan und Japan – mit 10 Fragen dauert sie ungefähr 6 Minuten – teilzunehmen. Die Daten werden anonym erhoben und von dem renommierten Marktforschungsinstitut wind:research ausgewertet.

Jetzt an Umfrage teilnehmen

Ihre Meinungen und Erfahrungen machen Offshore³ zu einem Erfolg für uns alle. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das Projekt „Offshore hoch 3“ läuft von 2021 bis 2023 und fokussiert sich auf die drei attraktiven und dynamisch wachsenden Offshore Windmärkte Japan, Taiwan und USA. Zielsetzung des gemeinsam von der Stiftung Offshore-Windenergie und dem World Forum Offshore Wind (WFO) durchgeführten sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts ist die Unterstützung von Exportaktivitäten deutscher Unternehmen.

Als Auftakt für die drei aufeinander abgestimmten Maßnahmen im Projekt wird eine Exportmarktanalyse durchgeführt. Eine Onlineumfrage soll hierfür einen fundierten Überblick über Exportaktivitäten, Exportchancen und Hemmnisse für einen Markteintritt in die drei Zielmärkte bieten. In den nächsten Schritten werden in jedem der Länder Repräsentanzen aufgebaut, welche den Markteintritt unterstützen und bei der Vernetzung und Auftragsgewinnung helfen. Attraktive Fachveranstaltungen vor Ort komplettieren das Angebot durch Offshore³.

 

Wertschöpfungspotenziale Wasserstoffproduktion und Offshore Windenergie in Norddeutschland


   Pressemeldung herunterladen

Beschäftigung, Marktteilnehmer und Umsätze: Status Quo und Prognose -Aktivitäten der Wasserstoffbranche-

Im Zuge der wachsenden Bedeutung von Wasserstoff für die Sektorenkopplung und Erreichung der Klimaschutzziele hat Norddeutschland aufgrund regionaler Alleinstellungsmerkmale eine ausgezeichnete Chance, Vorreiter bei der Industrialisierung des Wasserstoffs in Deutschland zu werden und damit Wertschöpfung und Beschäftigung für die Region zu sichern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Trend- und Marktforschungsinstituts trend:research , die sich mit den verschiedenen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Sektors beschäftigt und eine detaillierte Analyse der aktuellen Wertschöpfung(spotenziale) aus Wasserstoff durch Offshore-Windenergie für Norddeutschland erstellt hat.…

Pressemeldung (Langfassung) herunterladen

 

Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in Deutschland


   Pressemeldung herunterladen

Regionale Verteilung und Entwicklung der Marktteilnehmer und der Arbeitsplätze

In den letzten Jahren hat die Offshore-Windbranche in Deutschland deutliche Verluste hinnehmen müssen: Während im Jahr 2018 noch knapp 24.500 Beschäftigte (VZÄ) 9,8 Mrd. Euro Umsatz erwirtschafteten, haben im Jahr 2020 nur noch etwa 21.500 Be-schäftigte in der Branche gearbeitet und einen Umsatz von 7,4 Mrd. Euro erzielt. Durch neue politische Rahmenbedingungen hat sich die Perspektive nun wieder etwas verbessert. Damit die Wertschöpfung in der Branche auch langfristig wieder steigen kann, ist ein Ausbauziel von mindestens 30 bis 40 GW bis 2035 notwendig. Zu diesem Ergebnis kommt das Trend- und Marktforschungsinstitut wind:trend:, das mit seiner nach 2011 und 2019 dritten Neuauflage der Studie „Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in Deutschland“ nun aktuelle Zahlen und Prognosen bietet.

Fordern Sie hier die Ergebnisbroschüre zur Studie „Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in Deutschland“ an

Beispiel für Exklusivprojekte – Analyse der Wertschöpfung

Die o. g. Studie zeigt die volkswirtschaftlichen Bedeutung der Branche durch die Analyse der Rahmenbedingungen, der Wertschöpfungskette und der Marktteilnehmer und deren Beschäftigung auf.

Das Vorgehen und die Methodik sind auch für andere Untersuchungsräume sowie Branchen oder Sektoren anwendbar und bietet daher allen Marktteilnehmern im Rahmen einer Studie, von Behörden und Verbänden bis zu Anlagenbauern und Betreibern, die Möglichkeit, die spezifische Wertschöpfung zu untersuchen und Handlungsempfehlungen und/oder Marktpotenziale abzuleiten.

 

Wertschöpfung und Beschäftigung in Nordrhein-Westfalen durch die Windenergie (On-und Offshore)


   Pressemeldung herunterladen

Der in den letzten drei Jahren stark gehemmte Ausbau der Windenergie an Land ist ein bundesweites Thema, welches auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) zu erkennen ist. Seit 2018 liegen die Ausbauzahlen in Nordrhein-Westfalen im Durchschnitt bei 360 MW/Jahr, ein geringes Ergebnis. Der weitere Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen ist netzseitig möglich. Allerdings müssen entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden – insbesondere die „bessere“ Definition der Gesetzesauflagen – für den Energieversorgungsplan.

Pressemeldung (Langfassung) herunterladen

 

Wertschöpfung und Beschäftigung in Baden-Württemberg durch die Windenergie (On- und Offshore)


   Pressemeldung herunterladen

Der in den letzten zwei Jahren stark gehemmte Ausbau der Windenergie an Land ist ein bundesweites Thema, das sich auch in Baden-Württemberg zeigt. Die Wertschöpfung der ca. 250 Marktteilnehmer mit über 12.000 Vollzeitbeschäftigten ist in Gefahr, wenn der Ausbau im Land selbst, aber auch Offshore wieder auf alte Niveaus gebracht wird. Es droht der Rückgang von Wertschöpfung und Abfluss von Know-how. Das ergibt eine aktuelle Studie des Trend- und Marktforschungsinstituts wind:research zur Wertschöpfung durch Windenergie in Baden-Württemberg bis 2035 erstellt.

Pressemeldung (Langfassung) herunterladen

 

Cockpit Offshore Wind

Im Zuge der Energiewende entstehen immer mehr Offshore-Windparks entlang der europäischen Küsten. Politische sowie wirtschaftliche Rahmenbedingungen ändern stetig die Situation der Parks – das Cockpit Offshore Wind von wind:research passt sich diesen Änderungen an und bietet Ihnen die aktuellsten Informationen zu:

  • ca. 870 Offshore-Windparks mit über 330 Kriterien
  • mehr als 30 Länderprofilen
  • über 1.600 Unternehmensprofilen
  • wirtschaftlichen, politischen und weiteren branchenrelevanten Rahmenbedingungen
  • Wettbewerbern (einschließlich SWOT-Analyse)
  • Technologien
  • den wichtigsten Offshore-Häfen innerhalb Europas, inklusive Standortinformationen
  • Schiffen
  • Energiewirtschaftlichen, politischen und geografischen Rahmenbedingungen

Daraus resultiert die Möglichkeit, eine projektspezifische Datenbank oder individuelle Ausbauprognose zu generieren.

Zielsetzung
Das Cockpit Offshore Wind informiert die Akteure der Branche über den Status Quo und den zukünftigen Ausbau der Offshore-Windparks in vorab definierten Ländern.

Das Cockpit Offshore Wind gibt einen Überblick über:

  • Profile (Länder-, Windpark-, Unternehmensprofile)
  • den Markt (Akteure, Auswertungen, Prognosen)
  • die Wettbewerber (direkte und indirekte Wettbewerber, Wettbewerbsstruktur, Wettbewerbsintensität)
  • relevante Technologien (Konkurrenz, Kooperationspartner)
  • die rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen.

Bestellen Sie hier Ihre individuelle Datenbank oder Ausbauprognose

 

Aktuell geplante Multi-Client-Studien

Der Markt für Gründungsstrukturen in der Offshore-Windenergie in Europa bis 2030 (3. Auflage)

Broschüre zur Studie

  • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Offshore-Windenergie in Europa und EU Ländern
  • Bestehende und geplante Offshore-Windparks inkl. geplanten und möglichen Fundamenttypen in Europa
  • Überblick über technologische Entwicklungen
  • Neue Installationsverfahren
  • Neue Produktionsverfahren
  • Kosteneinsparungspotenziale
  • Logistikkonzepte und Optimierung der Lieferkette
  • Marktentwicklung und Potenziale
  • Trends, Chancen und Risiken

Weitere Informationen erhalten Sie hier.



Aktuell erstellte Multi-Client-Studien

Kostensenkungspotenziale in der Offshore-Windenergie

Broschüre zur Studie

  • Parkgenaue Prognose der Stromgestehungskosten
  • Kostenreduktionspotenziale entlang der Wertschöpfungskette
  • Praxiserfahrungen
  • Kennzahlen
  • Technologische Weiterentwicklung und Innovationen
  • Strategieoptionen
  • Senkung der Stromgestehungskosten durch:
    • Verringerung der Betriebskosten
    • Steigerung der Erträge
    • Technologische Weiterentwicklung
    • Produktinnovationen
    • Materialkosteneinsparung
    • Prozessinnovationen
    • Serienfertigung/Industrialisierung
    • Nutzung von Synergie, z. B. mit der Schiffindustrie
    • Weitere

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

Unser Wissen – Ihr Vorteil: wind_offshore:geodaten

wind_offshore_geodaten

Mit den wind_offshore:geodaten bietet wind:research ein umfassendes Dienstleistungsportfolio im GIS-Bereich – von der Beratung über Datenbeschaffung und -aufnahme bis hin zur Standortsuche und -analyse. Durch die raumbezogene Verknüpfung und Visualisierung verschiedener Informationsebenen können komplexe räumliche Zusammenhänge abgebildet und analysiert werden. Folgende Daten sind in den wind-offshore:gesodaten erfasst

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

Es sind derzeit keine Veranstaltungen geplant.
wind:research