
PROJEKT OFFSHORE³: 3 LÄNDER – 3 MAßNAHMEN – 3 JAHRE
Umfrage zum Exportpotential deutscher Offshore Windenergie Unternehmen nach USA, Taiwan und Japan
Wir laden Sie hiermit herzlich ein, an der Umfrage zum Exportpotential deutscher Offshore Windenergie Unternehmen nach USA, Taiwan und Japan – mit 10 Fragen dauert sie ungefähr 6 Minuten – teilzunehmen. Die Daten werden anonym erhoben und von dem renommierten Marktforschungsinstitut wind:research ausgewertet.
Jetz an Umfrage teilnehmenIhre Meinungen und Erfahrungen machen Offshore³ zu einem Erfolg für uns alle. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Projekt „Offshore hoch 3“ läuft von 2021 bis 2023 und fokussiert sich auf die drei attraktiven und dynamisch wachsenden Offshore Windmärkte Japan, Taiwan und USA. Zielsetzung des gemeinsam von der Stiftung Offshore-Windenergie und dem World Forum Offshore Wind (WFO) durchgeführten sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts ist die Unterstützung von Exportaktivitäten deutscher Unternehmen.
Als Auftakt für die drei aufeinander abgestimmten Maßnahmen im Projekt wird eine Exportmarktanalyse durchgeführt. Eine Onlineumfrage soll hierfür einen fundierten Überblick über Exportaktivitäten, Exportchancen und Hemmnisse für einen Markteintritt in die drei Zielmärkte bieten. In den nächsten Schritten werden in jedem der Länder Repräsentanzen aufgebaut, welche den Markteintritt unterstützen und bei der Vernetzung und Auftragsgewinnung helfen. Attraktive Fachveranstaltungen vor Ort komplettieren das Angebot durch Offshore³.




Studie: Hohe Wertschöpfung der Windenergie in Baden-Württemberg in Gefahr
Entwicklung der Wertschöpfung stark abhängig von Ausbauzielen und Rahmenbedingungen - wind:research erstellt Studie mit drei Szenarien bis 2035
Der in den letzten zwei Jahren stark gehemmte Ausbau der Windenergie an Land ist ein bundesweites Thema, das sich auch in Baden-Württemberg zeigt. Die Wertschöpfung der ca. 250 Marktteilnehmer in Baden-Württemberg mit zusammengefasst über 12.000 Vollzeitstellen ist in Gefahr, wenn der Ausbau der Windenergie an Land weiter schwächelt und selbst ein erhöhter Offshore-Ausbau dies nicht kompensieren kann. Es drohen dann der Rückgang von Wertschöpfung und ein Know-How-Verlust. Das ergibt eine aktuelle Studie des Trend- und Marktforschungsinstituts wind:research zur Wertschöpfung und Beschäftigung durch Windenergie (On- und Offshore) in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2035…
Pressemeldung (One-Pager) herunterladen
Pressemeldung (Langfassung) herunterladen
Neue Studie: Offshore-Windbranche mit 9 Mrd. Euro
Umsatz und 24.500 Arbeitsplätzen
Die deutschlandweit tätige Branche stagniert unter aktuellem Ausbauziel
Die seit Jahren wachsende Offshore-Windbranche hat in Deutschland aktuell 24.500 Arbeitsplätze und vergangenes Jahr insgesamt 9 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftet. Das ergibt die umfassende Analyse der neuen wind:research-Studie von mehr als 3.000 Marktteilnehmern über die gesamte Windbranche (Onshore und Offshore), alle Wertschöpfungsstufen und Regionen hinweg. Die Verteilung der letztendlich ca. 800 Marktteilnehmer, die aktuell in der Offshore-Windenergie tätig sind, zeigt überraschende Schwerpunkte im Süden und Westen: So dominiert beispielsweise Baden-Württemberg in der Forschung und Entwicklung sowie im Engineering und Nordrhein-Westfalen im Bereich Komponenten. Beim Beibehalten des bisherigen Ausbauzieles droht der Branche ein Verlust von über 8.000 Stellen, bei Erhöhung des Ausbauzieles steigt die Anzahl der Arbeitsplätze hingegen um bis zu 10.000.
Beispiel für Exklusivprojekte – Analyse der Wertschöpfung
Die o. g. Studie zeigt die volkswirtschaftlichen Bedeutung der Branche durch die Analyse der Rahmenbedingungen, der Wertschöpfungskette und der Marktteilnehmer und deren Beschäftigung auf.
Das Vorgehen und die Methodik sind auch für andere Untersuchungsräume sowie Branchen oder Sektoren anwendbar und bietet daher allen Marktteilnehmern im Rahmen einer Studie, von Behörden und Verbänden bis zu Anlagenbauern und Betreibern, die Möglichkeit, die spezifische Wertschöpfung zu untersuchen und Handlungsempfehlungen und/oder Marktpotenziale abzuleiten.
Der Markt für Wartung von Onshore Windenergieanlagen weltweit bis 2030

Die Wartung von Windenergieanlagen bietet – in einem nach wie vor weltweiten Wachstumsmarkt - heutzutage vielfältige Chancen, birgt aber auch Risiken für Hersteller, Dienstleister (ISP) und Betreiber: der in einigen Ländern extrem harte Wettbewerb zwischen diesen Akteuren hat zu einer Preisreduktion von bis zu 30 % geführt. In seiner aktuellen Studie untersucht wind:research auf fast 300 Seiten den Markt, dessen Entwicklung bis zum Jahr 2030, den Wettbewerb und Trends und Perspektiven für die Wartung von Onshore-Turbinen weltweit (18 ausgewählte Länder mit Detailprofilen). Die Studie ist auf Englisch erhältlich, kann aber auf Wunsch auch auf Deutsch übersetzt werden.
Hier geht es zur Studie.
Der weltweite Markt für Offshore Windenergie Status quo und Marktpotenziale bis 2030

Der wachsende Offshore Windenergiemarkt ist in einer neuen Entwicklungsphase. Die installierte Leistung stieg allein in der ersten Jahreshälfte 2017 um über 10 % (1,7 GW) auf über 16 GW weltweit. Darüber hinaus wurden in den vergangenen Ausschreibungen niedrige Preise erzielt, bis hin zu den bekannten Null-Cent-Geboten. Die deutsche Ausschreibung für Offshore Windparks, welche im Frühjahr 2017 beendet wurde, endete in 0,0 ct/kWh für drei Parks mit insgesamt 1.380 MW - bei vier zugeschlagenen Parks. Dadurch, dass Offshore Windparks damit keine Förderung mehr benötigen (außer dem Netzanschluss), wird eine bemerkenswerte Beschleunigung des internationalen Marktes erwartet. Viele Länder werden nun in der Lage sein, einen höheren Anteil Erneuerbarer Energien in ihrem Energiemix zu ermöglichen. Die Studie analysiert die zukünftige Marktentwicklung bis 2030 in drei Szenarien und ist auf Englisch erhältlich, kann aber auf Wunsch auch auf Deutsch bereitgestellt werden.
Hier geht es zur Studie.
Cockpit Offshore Wind
Im Zuge der Energiewende entstehen immer mehr Offshore-Windparks entlang der europäischen Küsten. Politische sowie wirtschaftliche Rahmenbedingungen ändern stetig die Situation der Parks – das Cockpit Offshore Wind von wind:research passt sich diesen Änderungen an und bietet Ihnen die aktuellsten Informationen zu:
- ca. 870 Offshore-Windparks mit über 330 Kriterien
- mehr als 30 Länderprofilen
- über 1.600 Unternehmensprofilen
- wirtschaftlichen, politischen und weiteren branchenrelevanten Rahmenbedingungen
- Wettbewerbern (einschließlich SWOT-Analyse)
- Technologien
- den wichtigsten Offshore-Häfen innerhalb Europas, inklusive Standortinformationen
- Schiffen
- Energiewirtschaftlichen, politischen und geografischen Rahmenbedingungen

Zielsetzung
Das Cockpit Offshore Wind informiert die Akteure der Branche über den Status Quo und den zukünftigen Ausbau der Offshore-Windparks in vorab definierten Ländern.
Das Cockpit Offshore Wind gibt einen Überblick über:
- Profile (Länder-, Windpark-, Unternehmensprofile)
- den Markt (Akteure, Auswertungen, Prognosen)
- die Wettbewerber (direkte und indirekte Wettbewerber, Wettbewerbsstruktur, Wettbewerbsintensität)
- relevante Technologien (Konkurrenz, Kooperationspartner)
- die rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen.
Bestellen Sie hier Ihre individuelle Datenbank oder Ausbauprognose
Aktuell geplante Multi-Client-Studien
Der Markt für Gründungsstrukturen in der Offshore-Windenergie in Europa bis 2030 (3. Auflage)

- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Offshore-Windenergie in Europa und EU Ländern
- Bestehende und geplante Offshore-Windparks inkl. geplanten und möglichen Fundamenttypen in Europa
- Überblick über technologische Entwicklungen
- Neue Installationsverfahren
- Neue Produktionsverfahren
- Kosteneinsparungspotenziale
- Logistikkonzepte und Optimierung der Lieferkette
- Marktentwicklung und Potenziale
- Trends, Chancen und Risiken
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Aktuell erstellte Multi-Client-Studien
Kostensenkungspotenziale in der Offshore-Windenergie

- Parkgenaue Prognose der Stromgestehungskosten
- Kostenreduktionspotenziale entlang der Wertschöpfungskette
- Praxiserfahrungen
- Kennzahlen
- Technologische Weiterentwicklung und Innovationen
- Strategieoptionen
- Senkung der Stromgestehungskosten durch:
- Verringerung der Betriebskosten
- Steigerung der Erträge
- Technologische Weiterentwicklung
- Produktinnovationen
- Materialkosteneinsparung
- Prozessinnovationen
- Serienfertigung/Industrialisierung
- Nutzung von Synergie, z. B. mit der Schiffindustrie
- Weitere
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Unser Wissen – Ihr Vorteil: wind_offshore:geodaten

Mit den wind_offshore:geodaten bietet wind:research ein umfassendes Dienstleistungsportfolio im GIS-Bereich – von der Beratung über Datenbeschaffung und -aufnahme bis hin zur Standortsuche und -analyse. Durch die raumbezogene Verknüpfung und Visualisierung verschiedener Informationsebenen können komplexe räumliche Zusammenhänge abgebildet und analysiert werden. Folgende Daten sind in den wind-offshore:gesodaten erfasst
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Es sind derzeit keine Veranstaltungen geplant.
