Der Markt für Gründungsstrukturen in der Offshore-Windenergie in Europa bis 2030 (2. Auflage)
Technologie, Forschung und Innovationen, Markt, Potenziale und Wettbewerb
Dem wachsenden Markt der Offshore-Windenergie stehen in den kommenden Jahren viele Herausforderungen bevor. Eine besondere ist die technische Weiterentwicklung der Gründungstrukturen, die die Erstellung von Offshore-Windparks in Meerestiefen von mehr als 50 Metern ermöglicht. Ebenfalls Optimierungsprozesse müssen entwickelt werden, um Kosten einzusparen.
Eine Vielzahl technischer Lösungen gibt es schon: Monopiles, Tripods, Jackets, Tripiles und Schwerkraftfundamente. Diese werden auf Grundlage von Erfahrungswerten stetig weiterentwickelt. Neue Entwicklungen sind u. a. Schwimmende Fundamente, Bionische Fundamente oder Delta Hyprid Fundamente. Im Vergleich der Fundamente liegt ein besonderes Augenmerk auf den Themen Einsatzfähigkeit (z. B. Tragfähigkeit), Herstellungskosten und Schallemissionen bei der Installation.
Meeresströmungen, Wellen und extreme Windverhältnisse sowie bis zu 850 Tonnen schwere Windenergieanlagen sorgen für eine außergewöhnlich hohe dynamische Belastung der Stahl- bzw. Betonstrukturen. Dementsprechend sind die Anforderungen an die Gründungstrukturen sehr hoch.
Die extremen Wetterverhältnisse auf See sind ebenfalls eine große Herausforderung bei der Errichtung der Offshore-Windparks. Neue Logistikkonzepte für die Errichtung müssten auf den Weg gebracht werden, um Kosten zu senken und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen, so die interviewten Experten.
Neben technischen Herausforderungen, sieht sich der Markt für Gründungsstrukturen mit wachsender Konkurrenz konfrontiert. Optimierungen im Produktionsablauf vor allem aber Materialersparnisse durch Designveränderung bieten großes Kosteneinsparpotenzial und stärken damit die eigene Konkurrenzfähigkeit.
Die Neuauflage der Studie „Der Markt für Gründungsstrukturen“ reagiert auf das rasante Tempo, mit dem der Markt sich entwickelt. Sie liefert einen aktuellen Überblick u. a. über die spezifischen Daten, Einsatzmöglichkeiten, Kapazitätszuwächse sowie Vor- und Nachteile der am Markt vorhanden Fundamenttypen. Darüber hinaus werden auf Chancen und Risiken in dem sich internationalisierenden Markt hingewiesen.
Die Studie liefert u. a. Antworten auf folgende Fragestellungen:
- Welche Rahmenbedingungen beeinflussen die Offshore-Windenergie allgemein und den Markt für Gründungsstrukturen speziell?
- Welchen Anteil haben die verschiedenen auf dem Markt befindlichen technischen Lösungen?
- Wie verläuft die weitere technische Entwicklung, welche Neuentwicklungen gibt es und wann sind diese marktreif?
- Welche technologischen und ökonomischen Anforderungen werden an Gründungstrukturen gestellt?
- Welche Erfolgsfaktoren und Hindernisse gibt es im Markt für Gründungsstrukturen?
- Wie entwickelt sich der Markt für Gründungsstrukturen in der Zukunft?
- Welche strategischen Handlungsoptionen eröffnen sich den Marktteilnehmern?
Ziel und Nutzen der Studie
Die Studie liefert Antworten auf wesentliche Fragen im Bereich der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen auf europäischer Ebene. Dabei wird umfassend über den wachsenden Markt der Offshore-Windenergie allgemein informiert und detaillierte Informationen für den Bereich Fundamente bereitgestellt. Durch die Betrachtung auf Länderebene werden fundierte Einschätzungen zu den jeweiligen Potenzialen und Entwicklungen ermöglicht sowie die unterschiedlichen Anstrengungen aufgezeigt. Dazu tragen auch die Betrachtung der wichtigsten Hersteller und Zulieferer bei. Die Studie bietet einen weitreichenden Überblick über die europäische Offshore-Windenergiebranche und die zukünftigen Potenziale im Bereich Gründungsstrukturen.
Methodik
wind:research setzt verschiedene Desk und Field Research Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen sowie der Analyse von Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichten etc., fließen in die Potenzialstudie 45 strukturiere Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:
- Fundament-Hersteller und Zulieferer
- Offshore-Bauunternehmen
- Reedereien/ Eigner von Spezialschiffen
- Verbände/ Institute/ öffentliche Stellen
Darüber hinaus fließen wesentliche Erkenntnisse aus der Befragung aus der Studie „Transport, Logistik und Häfen (2. Auflage)“ und „Der Markt für Gründungsstrukturen in der Offshore-Windenergie in Europa bis 2030 (1. Auflage)“ in die Bearbeitung ein. Die dargestellten Analysen und Ergebnisse werden mit Hilfe der o. g. Interviews und Expertengespräche erarbeitet. Die Auswertung der Befragung führt zu abgesicherten Aussagen über den Markt, die Potenziale und die Entwicklungen in dem Markt für Offshore-Gründungsstrukturen in Europa bis 2030.
An wen sich die Studie richtet
Anhand der Studie können sich Vorstände, Geschäftsführer, Gremien und andere Entscheidungsträger sowohl auf der Anbieter- (Fundamenthersteller und Komponentenzulieferer) als auch der Nachfrage-Seite (Anlagenhersteller, Windparkbetreiber und Projektierer) über die derzeitigen und zukünftigen Entwicklungen im Markt für Gründungsstrukturen in der Offshore-Windenergie bis 2030 informieren. Somit können für das eigene Unternehmen die entsprechenden Strategien abgeleitet werden. Neben den in der Windbranche etablierten Unternehmen, richtet sich die Studie auch an Branchenneulinge, denen durch die Studie der Einstieg erleichtert wird.