Der Markt für Offshore-Windenergie in Deutschland 2012-2030 (2. Auflage)

Chance oder Risiko?

Die Ziele der Bundesregierung für den Ausbau der Offshore-Windenergie sind ambitioniert – bis 2020 sollen bereits 10 Gigawatt, bis 2030 sogar 25 Gigawatt installierte Leistung errichtet sein. Ebenso ambitioniert sind die Pläne der Projektentwickler – knapp 30 Offshore-Windparks sind bereits genehmigt, nur zwei davon bisher vollständig errichtet – mit 108 MW. Dazu kommt noch ein teilweise erstellter Park. Doch werden all diese Vorhaben planmäßig realisiert?

Nach heutiger Sicht (Referenzszenario der projektgenauen Analyse von wind:research) werden die Ziele der Bundesregierung nicht erreicht - alle bisherigen Prognosen der Branche erwiesen sich als zu optimistisch. Die installierte Leistung in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern, beispielsweise das Vereinigte Königreich, das bereits über 2 Gigawatt installierte Leistung verfügt, noch gering. In einem worst case Szenario, das u.a. die negativen Folgen einer EEG-Novelle zu ungunsten der Offshore-Windindustrie einbezieht, werden sogar nur ca. 4 GW im Jahr 2020 erreicht; d.h., das politische Ziel wird um 60 % verfehlt!

Ursächlich für die Verzögerungen sind verschiedene Aspekte, momentan sind insbesondere die Aspekte Netzanschluss (Off- und Onshore) und Finanzierung zu nennen, aber auch die Genehmigung (Lärmschutz) und die Logistik sind nach wie vor „Knackpunkte“ in der Entwicklung der Offshore-Windenergiebranche. Die geplante Potenzialstudie von wind:research betrachtet die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in der Offshore-Windenergie in Deutschland bis 2030 und wird sich sowohl mit Anforderungen als mit Markttreibern auseinandersetzen.

Im Rahmen dieser Studie werden unter anderem folgende Fragenstellungen untersucht:

  • Welche Rahmenbedingungen (Politik, Genehmigung, etc) beeinflussen den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland?
  • Welchen Herausforderungen (insb. Netzthematik) gibt es derzeit im Markt?
  • Welche „lessons learnt“ gehen von den realisierten Projekten hervor?
  • Wie ist die projektgenaue Hochlaufkurve in welchen Szenarien? Welcher Park kommt wann?
  • Wie entwickelt sich das Marktvolumen in den untersuchten Teilsegmenten?
  • Wer sind die wesentlichen Wettbewerber in der Offshore-Windenergie?

Ziel und Nutzen der Studie

Die Studie gibt Antworten auf wichtige Fragen, die in Zusammenhang mit den sich aktuell ändernden Rahmenbedingungen in Deutschland zu stellen sind. Ausgehend von einer ausführlichen Beschreibung und Analyse der derzeitigen Situation und der sich stellenden Herausforderungen werden mögliche Entwicklungsmöglichkeiten abgeleitet. Gegenwärtige und zukünftige Chancen und Risiken des Ausbaus werden aufgezeigt. Dies erfolgt neben einer Auswertung der Einschätzungen und Erwartungen der beteiligten Unternehmen durch eine detaillierte Markt und Wettbewerbsanalyse für den Zeitraum 2012-2030.

Methodik

wind:research setzt verschiedene Desk und Field Research Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publi-kationen, Konferenzen, Geschäftsberichten usw.) fließen für die Potenzialstudie ca. 80 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Windpark-Betreiber und Projektierer
  • Anlagenhersteller
  • Hafenbetreiber/ -bauer
  • Logistikunternehmen
  • Komponentenhersteller
  • Zulieferer
  • Weitere (z.B. Branchenverbände und Forschungseinrichtungen)

An wen sich die Studie richtet

Anhand der Studie können sich Vorstände, Geschäftsführer, Gremien und andere Entscheidungsträger (Anlagenhersteller und Zulieferer, Windpark-Betreiber und Projektierer) über die derzeitigen und zukünftigen Entwicklungen in der Offshore-Windenergie in Deutschland informieren. Somit können für das eigene Unterneh-men entsprechende Strategien abgeleitet werden. Neben den in der Windbranche etablierten Unternehmen, richtet sich die Studie auch an Branchenneulinge, de-nen durch die Studie der Einstieg erleichtert und ein umfangreicher Überblick ermöglicht wird.

wind:research