Der Markt für Gründungsstrukturen in der Offshore-Windenergie in Europa bis 2030

Technologie, Forschung und Innovationen, Markt, Potenziale, Wettbewerb

Jackets, Monopiles, Schwerkraftfundamente, Tripods, oder auch Tripiles – auf dem Markt für Gründungsstrukturen für die Offshore-Windenergie gibt es eine Vielzahl technischer Lösungen. Weitere Neuentwicklungen - wie zum Beispiel schwimmende Fundamente - befinden sich in den Startlöchern und die Forschung arbeitet stetig an einer Optimierung der bestehenden und an neuen Fundament-Typen und der Baugrundvorbereitung.

Die Gründungsstrukturen für die Offshore-Windenergie müssen dabei starken Kräften Stand halten. Neben der Meeresströmung, den Wellen und dem Wind sorgen insbesondere die auf den Fundamenten installierten ca. 750 bis 850 Tonnen schweren und beweglichen Windenergieanlagen für eine dynamische Belastung der Stahl- bzw. Betonstrukturen. Dementsprechend sind die Anforderungen an die Gründungsstrukturen sehr hoch, da sie für eine Lebensdauer von ca. 20 Jahren einen sicheren Halt für die Windenergieanlagen bieten sollen. Zugleich steigt aufgrund der wachsenden Konkurrenz und der degressiv angelegten Vergütungssätze der Kostendruck auf die Hersteller. Optimierungen im Produktionsablauf und vor allem Materialersparnisse, insbesondere durch verändertes Design der Gründungsstrukturen, bieten großes Einsparpotenzial. Im wahrscheinlichsten Szenario der im Rahmen derStudie vorgenommenen Marktprognose ergibt sich in 2021 ein maximales jährliches Marktvolumen von ca. 9,1 Mrd. Euro für Gründungstrukturen von Offshore-Windenergie-Anlagen im Untersuchungsraum.

Die Studie liefert einen Überblick über die spezifischen Daten, Einsatzgebiete und die Vor- und Nachteile der am Markt vorhandenen und kommende Fundamenttypen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsprojekte im Zusammenhang mit Gründungsstrukturen angerissen. Anhand einer umfangreichen Befragung unter wesentlichen Marktteilnehmern wurden aktuelle Entwicklungen und Anforderungen sowie bestehende Potenziale herausgearbeitet. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist dabei die Entwicklung des Marktvolumens und des Wettbewerbs.

Die Studie liefert u.a. Antworten auf folgende Fragestellungen:

  • Welche Rahmenbedingungen beeinflussen die Offshore-Windenergie allgemein und den Markt für Gründungsstrukturen speziell?
  • Welchen Anteil haben die verschiedenen auf dem Markt befindlichen technischen Lösungen?
  • Wie verläuft die weitere technische Entwicklung, welche Neuentwicklungen gibt es und wann sind diese marktreif?
  • Welche technologischen und ökonomischen Anforderungen werden an Gründungsstrukturen gestellt?
  • Welche Erfolgsfaktoren und Hindernisse gibt es im Markt für Gründungsstrukturen?
  • Wie entwickelt sich der Markt für Gründungsstrukturen in der Zukunft?
  • Welche Marktteilnehmer gibt es und wie ist der Wettbewerb strukturiert?
  • Welche Chancen und Risiken bestehen im Markt für Gründungsstrukturen?
  • Welche strategischen Handlungsoptionen eröffnen sich den Marktteilnehmern?

Ziel und Nutzen der Studie

Die Studie liefert Antworten auf wesentliche Fragen im Bereich der Gründung von Offhore -Windenergieanlagen (OWEA) auf europäischer Ebene. Dabei wird umfassend über diesen wachsenden Markt informiert. Durch die Betrachtung auf Landesebene werden fundierte Einschätzungen zu den jeweiligen Potenzialen und Entwicklungen ermöglicht. Dazu trägt auch eine Betrachtung der wichtigsten Hersteller und Zulieferer sowie Seehäfen/ möglicher Produktionsstandorte und der jeweiligen Anstrengungen im Bereich der Offshore-Windenergie in den ausgewählten Ländern bei. Die Studie bietet einen weitreichenden Überblick über die europäische Offshore-Windenergie und die zukünftigen Potenziale im Bereich Gründungsstrukturen.

Methodik

wind:research setzt verschiedene Desk und Field Research Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen sowie der Analyse von Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichten etc., flosseen in die Potenzialstudie 49 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Fundament-Hersteller und Zulieferer
  • Offshore-Bauunternehmen
  • Reedereien/ Eigner von Spezialschiffen
  • Verbände/ Institute/ öffentliche Stellen

Darüber hinaus flossen wesentliche Erkenntnisse aus der Befragung aus der Studie „Transport-Logistik und Häfen für die Offshore-Windenergie“ in die Bearbeitung ein. Die dargestellten Analysen und Ergebnisse werden mit Hilfe der o.g. Interviews und Expertengespräche erarbeitet. Die Auswertung der Befragung führt zu abgesicherten Aussagen über den Markt, die Potenziale und die Entwicklungen im Bereich der Gründungsstrukturen für die Offshore-Windenergie in Europa bis 2030.

An wen sich die Studie richtet

Anhand der Studie können sich Vorstände, Geschäftsführer, Gremien und andere Entscheidungsträger sowohl auf der Anbieter- (Fundamenthersteller und Komponentenzulieferer) als auch der Nachfrage-Seite (Anlagenhersteller,, Windpark-Betreiber und Projektierer) über die derzeitigen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich Gründungstrukturen für die Offshore-Windenergie in Europa bis 2030 informieren. Somit können für das eigene Unternehmen die entsprechenden Strategien abgeleitet werden. Neben den in der Windbranche etablierten Unternehmen, richtet sich die Studie auch an Branchenneulinge, denen durch die Studie der Einstieg erleichtert wird.

wind:research