Offshore-Wind 2010 bis 2030 (2. Auflage)

Projekte, Probleme, Potenziale

Die Windenergie-Branche boomt. Komponentenhersteller und Dienstleister der Branche vermelden volle Auftragsbücher. Gleichzeitig verkünden große Energieversorger regelmäßig die Übernahme geplanter Offshore-Windparks. Der Boom in der Branche wurde und wird durch die Politik vor allem über die monetäre Förderung des EEG verstärkt. Dabei werden auf allen Seiten große Risiken eingegangen: Komponentenhersteller investieren in den Ausbau der Fertigungskapazitäten, Personalressourcen sowie in Forschung und Entwicklung. Energieversorger investieren in großem Umfang in die Übernahme von Offshore-Windparks. Zudem setzt sich die Politik durch die Postulierung des maximalen Ausbaus der Erzeugungskapazitäten (20.000-25.000 MW bis 2030) ambitionierte Ziele.

Viele offene Fragen sind indes ungeklärt, u.a. ob die Errichtung der Netzanbindungen zur Ableitung des erzeugten Stroms sowie der Ausbau der Übertragungsnetze an Land rechtzeitig realisiert werden kann oder ob die neu entwickelten Offshore-Windenergieanlagen der fünf MW-Klasse den widrigen Umwelteinflüssen auf See auch im langjährigen Betrieb standhalten können.

Ein weitere Herausforderung sind die hohen Investitionskosten im Verhältnis zur mangelnden Erfahrung in der Realisierung und dem Betrieb von Anlagen. Hinzu kommt in jüngster Zeit die Kreditverknappung als Folge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die eine Umsetzung einzelner Projekte gefährden oder zumindest verzögern kann. Die sinkende Verfügbarkeit von Krediten zur Finanzierung von Offshore-Windparks macht sich bei den Unternehmen der Branche bereits bemerkbar.

Vor diesem Hintergrund stehen die Unternehmen der Windenergiebranche, aber auch Energieversorger, Netzbetreiber und andere Akteure vor der Aufgabe, ihre Strategien entsprechend der Entwicklung des Marktes für Offshore-Windenergieanlagen auszurichten.

Im Rahmen dieser Studie werden deshalb unter anderem folgende Fragestellungen untersucht:

  • Wie ist die Realisierungswahrscheinlichkeit der einzelnen Offshore-Windparks?
  • Welches sind die Hauptschwierigkeiten bei der Umsetzung und wie können diese überwunden werden?
  • Welchen Einfluss hat die Finanzkrise auf den Ausbau der Offshore-Windenergie?
  • Wie sind der aktuelle Stand und die zukünftigen Planungen zum Ausbau der Offshore-Windenergie in anderen Ländern?
  • Wie entwickeln sich die Umsätze für den Gesamtmarkt sowie für einzelne (Haupt-)Komponenten von Offshore-Windenergieanlagen?
  • Wie entwickelt sich die Wettbewerbsstruktur in den einzelnen Teilsegmenten der Branche?

Objectifs de l´étude

Ausgehend von bestehenden und geplanten Fertigungskapazitäten und Offshore-Projekten in Deutschland analysiert diese Studie die zukünftigen Kapazitäts- und Preisentwicklungen im Markt für Offshore-Windenergieanlagen. Neben einer quantitativen Analyse der Marktvolumina für Windenergieanlagen bzw. der einzelnen Komponenten erfolgt eine qualitative Darstellung (bspw. Wettbewerbsstruktur, Bewertung von Strategieoptionen). So wird die Markt- und Wettbewerbsentwicklung in Deutschland bis 2030 umfassend analysiert und dargestellt.

Die gegenwärtigen und zukünftigen Chancen des Ausbaus sowie potenzielle Risiken für die Branche werden aufgezeigt und für die jeweiligen Akteure analysiert.

Méthodologie

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) sind in die Potenzialstudie 82 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen eingeflossen:

  • Anlagenbauer und -planer
  • Zulieferer und Komponentenhersteller
  • Projektierer und Finanzierer
  • Berater und Gutachter
  • Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber

A qui s´adresse l´étude ?

Die Potenzialstudie hilft Anlagenbauern und deren Zulieferern die zukünftige Marktentwicklung abzuschätzen und unterstützt so bei der Ausrichtung der Unternehmensstrategie in Bezug auf die Nutzung von Fertigungskapazitäten und Personalressourcen. So können das Marktvolumen bzw. die eigenen Absatzchancen vor dem Hintergrund der zu erwartenden Entwicklung besser eingeschätzt werden. Energieversorgungsunternehmen, Betreiber, Projektierer, Finanzierer und Berater erhalten fundierte Informationen zu den Auswirkungen diverser Einflussfaktoren (Fertigungskapazitäten, Netzausbau etc.) auf die Preisentwicklung für Offshore-Windenergieanlagen bzw. die Realisierung von Offshore-Windparks.

Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Marketing und Vertrieb.

wind:research