Kraftwerke 2020

Kapazitäten und Handlungsoptionen - Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland

Studiennummer: 06-12004 Studienbereich:ErzeugungStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:834 SeitenErscheinungsdatum:November 2003Preis: 8.900,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Erwartete Entwicklung bei Neubau und Retrofit
Die Ergebnisse der vorliegenden Befragung unter Kraftwerksbetreibern und Anlagenbauern sind in über 65 Prämissen eingeflossen, um die Entwicklung der Stromerzeugung bis 2020 (unter der ceteris paribus-Annahme der weiteren Entwicklung der Einflussfaktoren) zu prognostizieren. Im u.a. daraus entwickelten Referenzszenario wird durch den Neubau von 45 Anlagen, d.h. Ersatzinvestition oder Zubau, ein Teil der benötigten zusätzlichen Kapazität gewährleistet.

Neben diesen Neubauten wird, nach Aussage der befragten Erzeuger, die beschriebene Differenz zwischen Erzeugung und Nachfrage im Referenzszenario durch folgende Maßnahmen geschlossen (Prämissen):

  • Betrieb der Kernkraftwerke mit den betriebswirtschaftlich geplanten Laufzeiten von 40 Jahren
  • Retrofit-Maßnahmen (Laufzeitverlängerung und Leistungserhöhung)
  • Erweiterung der Auslastung bestehender Kraftwerke (Base-Peak-Anteile,Nutzungsstunden, Verfügbarkeit usw.) im Mittel um ca. 5 Prozent
  • Zubau von ca. 5.000 MW (installierte Leistung) im Bereich Erneuerbare Energien
  • Anstieg des Importanteils

Unter anderem werden dabei folgende Fragestellungen bearbeitet:

  • Wie entwickelt sich die Stromnachfrage?
  • Wie entwickeln sich die heutigen Kraftwerkskapazitäten?
  • Welche Rolle spielen dabei in Zukunft die dezentrale und regenerative Energieerzeugung?
  • Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit der Kraftwerke? Bei welchem Strompreis wird investiert?
  • Welche Möglichkeiten existieren für Nutzungsdauerverlängerung und Retrofitmaßnahmen,wann sind diese wirtschaftlich?
  • Welche Kraftwerkstechnologien und welche Brennstoffe sollte man in Zukunft einsetzen?
  • Welche Chancen ergeben sich für welche Marktteilnehmer?
  • Welche Erzeugungsstrategie ist für den einzelnen Marktteilnehmer optimal?
  • Wie entwickelt sich der transnationale Stromaustausch? Existieren Potenziale für Stromimporte bzw. -exporte?

Ausgehend von den aktuellen und künftig erwarteten Rahmenbedingungen werden auf der Basis einer umfangreichen Befragung unter Kraftwerksbetreibern und Anlagenbauern die Erzeugungskapazitäten 2003, 2005, 2010, 2015 und 2020 ermittelt. Die Studie geht auf unterschiedliche Kraftwerkstypen, Märkte und Potenziale ein und es werden verschiedene Szenarien für die weitere Marktentwicklung erstellt. Mögliche Zielgruppen für Hersteller und Betreiber werden ebenso analysiert, wie konkrete Handlungsoptionen (Stilllegung, Rückbau, Retrofit und Neubau). Darüber hinaus untersucht die Studie die relevanten Wettbewerber, Anbieter und Märkte.

Es werden mögliche Strategien, Trends, Chancen und Risiken aufgezeigt und wertvolle Praxistipps zur Umsetzung der zukünftigen Erzeugungsstrategie geliefert.

Ziele und Nutzen

Die vorliegende Studie gibt Antworten auf wichtige Fragen, die im Zusammenhang mit der zukünftigen Ausrichtung des Kraftwerksparks von Energieerzeugern zu stellen sind.

Ausgehend von der aktuellen Situation wird die zu erwartende zukünftige Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland bis 2020 prognostiziert. Dabei werden sowohl die aktuellen Entwicklungen bei Effizienz (Kraftwerkstechnik und -management) und Umweltschutz als auch langfristig die Altersstruktur der Kraftwerke sowie die zukünftige Stromnachfrage in die Betrachtung mit einbezogen.

Auf dieser Basis werden Teilmärkte und Wettbewerber dargestellt, Trends analysiert und Strategieempfehlungen gegeben, um als Kraftwerksbetreiber geeignete Strategien zum Erhalt und zum Ausbau von Marktanteilen entwickeln und in Zukunft profitabel Strom erzeugen zu können. Dabei besteht die Möglichkeit, Empfehlungen auf die jeweils geeignete Wahl der Kraftwerkstechnologie und -größe sowie für den geeigneten Zeitpunkt der Maßnahmen zu geben.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field und Desk Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen sind 100 strukturierte und qualifizierte Befragungen mit folgenden Zielgruppen geführt worden:

  • Kraftwerksbetreibern/ Energieerzeugern
  • Industrieunternehmen mit Energieerzeugung
  • Dezentralen Ernergieerzeugern
  • Experten aus Verbänden, Instituten und Universitäten
  • Anlagenbauern und Komponentenherstellern

Die dargestellten Analysen und Ergebnisse werden mit Hilfe der o.g. Interviews und Expertengespräche erhoben. Die Auswertung der Anforderungen und Erwartungen führt zu abgesicherten Aussagen über Markt, Trends,Wettbewerb sowie Handlunngsoptionen im Markt.

Zielgruppe

Die Potenzialstudie richtet sich an alle Energieerzeuger/ Kraftwerksbetreiber: Energieversorger, Stadtwerke, industrielle Stromerzeuger und dezentralen Erzeuger, auch auf Basis erneuerbarer Energien; sowie an die Hersteller und Zulieferer von Kraftwerktechnologien. Sie hilft, die zukünftigen Entwicklungen und Potenziale auf dem Strommarkt in Deutschland einzuschätzen und die eigene Strategie/Marktpositionierung vor diesem Hintergrund auszurichten.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.