Smart Home (3. Auflage) – Intelligente Automatisierung im Wohngebäudebereich bis 2025 (Geplant)

Auswirkungen der Digitalisierung und des Gesetz(entwurfs) zur Digitalisierung der Energiewende, Status quo, Potenziale

Studiennummer: 18-0804-3 Studienbereich:Einzelne MärkteStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:ca. 400 SeitenErscheinungsdatum:- auf Anfrage -Preis: 4.900,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Anforderungen an eine zunehmende Energieeffizienz, das steigende Bestreben nach Komfort und die hohe Bedeutung der Sicherheit führen derzeit zu einer vermehrten Diskussion um Smart Home. Zudem trägt die hohe und weiter steigende Digitalisierung der Gesellschaft zu einer Automatisierung des Alltags bei. Vor allem im Rahmen der zunehmenden Vernetzung und des Internets der Dinge sind hohe Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit zu berücksichtigen. Bei einer großen Datenmenge steigt die Gefahr des Missbrauchs der Daten bzw. der „gläsernen“ Person.

Aus diesen Entwicklungen ergeben sich – insbesondere für etablierte Energieversorger – vielfältige Unsicherheiten im Markt:

  • In wie vielen Häusern und Wohnungen sind Smart-Home-Technologien derzeit im Einsatz?
  • Worin besteht der konkrete Nutzen für die Anwender?
  • Welche Hersteller können zukünftig neue Umsatzpotenziale generieren?
  • Wie verändert sich der Markt bzw. die Marktstruktur beim Eintritt neuer Wettbewerber?
  • Können hierdurch die bestehende Fragmentierung aufgebrochen und Standards etabliert werden?
  • Mit welchen Geschäftsmodellen lassen sich Umsätze und Gewinne realisieren?

Durch eine Zunahme von Forschungs- und Pilotprojekten im Bereich Smart Home gewinnt das Thema intelligente Vernetzung im Wohngebäudebereich immer mehr an Bedeutung. Somit kann davon ausgegangen werden, dass in den kommenden Jahren weitere Entwicklungsschritte vollzogen werden, die möglicherweise zu einem selbstverständlichen Einsatz solcher Technologien in Neubauten führen.

Insbesondere in den Bereichen Komfort und Energie können dabei hohe Potenziale umgesetzt werden. Bei der konkreten Ausgestaltung des Einsatzes von Smart-Home-Technologien sind unterschiedliche Ausbaustufen zu berücksichtigen, die sich im Wesentlichen anhand der eingesetzten Technologien und der damit verbundenen Vernetzung unterscheiden.

Auf der Basis von ca. 60 Interviews mit Energieversorgern und System-/Geräteherstellern sowie verschiedenen Desk-Research-Methoden werden im Rahmen der Studie neben der Beschreibung aktueller Produkte und Dienstleistungen im Smart Home ebenso der Status quo und zukünftige Potenziale anhand verschiedener Ausbaustandards aufgezeigt. Hierbei werden u. a. folgende Fragestellungen beantwortet:

Welche Rahmenbedingungen beeinflussen den Smart-Home-Markt?
  • Welche Produkte und Dienstleistungen finden derzeit Anwendung?
  • Welche Pilot- und Forschungsprojekte wurden umgesetzt?
  • Welche Marktakteure übernehmen welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten?
  • Wie wird sich der Markt für Smart Home bis 2025 entwickeln?
  • Wer sind aktuell wesentliche Marktakteure und wie wird sich der Wettbewerb entwickeln?
  • Welche Strategieoptionen bestehen für die Marktakteure auf Grundlage der aktuellen Trends?
  • Ziele und Nutzen

    Auf der Grundlage der Beschreibung aktueller Rahmenbedingungen sowohl in der EU als auch in Deutschland erfolgt die Darstellung des Status quo in Bezug auf Einsatz und Prozessumsetzung. Hierauf aufbauend stellt die Studie aktuelle Produkte und Dienstleistungen sowie Kundenanforderungen in den Smart-Home-Teilmärkten dar. Aktuelle Pilot- und Forschungsprojekte geben einen Überblick über mögliche Einsatzbereiche und erste Erfahrungen in der Anwendung von Smart-Home-Technologien.

    Die Analyse und Marktbetrachtung innerhalb der Studie basiert auf umfangreichem Desk Research sowie Expertengesprächen. Auf dieser Basis werden die Wettbewerbsstruktur und -entwicklung abgeleitet sowie Trends, Chancen und Risiken für einzelne Bereiche und Marktakteure aufgezeigt. Hierdurch wird es dem Leser ermöglicht, die eigene Positionierung im Markt zu überprüfen und ggf. anzupassen bzw. neue Strategien zu entwickeln.

    Methodik

    trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) fließen für die Potenzialstudie ca. 60 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

    • Energieversorger
    • System-/Gerätehersteller
    • Weitere Experten (Institutionen, Verbände usw.)
    Zielgruppe

    Die Potenzialstudie richtet sich insbesondere an Energieversorger, Technologiehersteller und -Anbieter sowie weitere Marktakteure und hilft diesen Unternehmen, die weitere Entwicklung im Bereich Smart Home und damit im Zusammenhang stehenden Technologien sowie Produkten und Dienstleistungen einzuschätzen und die eigene Strategie/Marktpositionierung bzw. das eigene Angebot vor diesem Hintergrund auszurichten.

    Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Bereichsleitungen der Produktentwicklung, IT-Verantwortliche, Vertrieb und Marketing. Neuen Marktteilnehmer hilft die Studie, fundierte Entscheidungen zum Markteintritt oder zur vertrieblichen Ausrichtung vorzubereiten.

    Ãœber trend:research

    Alles rund um trend:research
    auf einen Klick!
    Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.