Contracting für die Industrie in Deutschland
(2. Auflage) (Geplant)

Innovative Produkte und Leistungen, Marktpotenziale und Wettbewerb bis 2025

Studiennummer: 18-1007-2 Studienbereich:Contracting/dezentrale EnergieStudienart: TrendstudieSeitenzahl:ca. 400 SeitenErscheinungsdatum:- auf Anfrage -Preis: 4.900,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Die Erfolgschancen für Contracting in der Industrie sind durch die Aufhebung der bisher geltenden Befreiung von der EEG-Umlage für die Eigenversorgung in der EEG-Novelle 2014 deutlich gestiegen. Zudem werden, sowohl aus Klimaschutzgründen als auch im Eigeninteresse der Unternehmen hinsichtlich ihrer Wettbewerbsfähigkeit, zunehmend Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz erforderlich. Allerdings besteht nur eine geringe Investitionsbereitschaft in die hierzu benötigte Anlagentechnik, weshalb Contracting eine attraktive Alternative zur Eigenversorgung darstellt. Contractoren bietet sich somit eine gute Ausgangslage, um Produkte und Leistungen zu vermarkten, die gezielt zu Energie- und Kosteneinsparungen auf Kundenseite führen.

Die größten Erfolgsaussichten liegen in der Bereitstellung flexibler Contracting-Modelle, gegebenenfalls in Verbindung mit ergänzenden Energiedienstleistungen, die optimal auf die speziellen Anforderungen heterogener Industriebetriebe ausgerichtet sind. Dies umfasst, neben der technischen Umsetzung im Rahmen des Contracting-Vertrags, beispielsweise Energiemanagement, Audits, Energieberatungen oder Systemprüfungen. Auf vertraglicher Seite gilt es dabei, sowohl die aktuellen rechtlichen Vorgaben umzusetzen als auch die verfügbaren Steuerentlastungen und Förderungen optimal zu integrieren. So richtet sich beispielsweise das Marktanreizprogramm zur staatlichen Förderung für erneuerbare Wärme gezielt an Contracting-Projekte.

Neben dem klassischen Energieliefer-Contracting weisen auch neue Geschäftsmodelle großes Potenzial auf, um sich als attraktiver Partner in der Industrie zu positionieren. So bietet beispielsweise Umwelt- Contracting bei steigenden Umweltschutzauflagen und möglichen Kostenoptimierungen interessante Handlungsoptionen für Industrie und Contracting- Anbieter. Gleiches gilt für das Thema „Smart Energy“. Zu nennen sind hier u.a. Demand Site Management, intelligente Energiesteuerung sowie das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“, die bisher nur in geringem Ausmaß in Contracting-Projekten Anwendung finden. Dies birgt großes Entwicklungspotenzial für Contractoren, die hier ihre Know-how-Vorteile im energiewirtschaftlichen Bereich optimal zur Kundenbindung bzw. –gewinnung einsetzen können.

Eine Herausforderung bildet dabei der auf Nachfragerseite bestehende Trend zu immer kürzeren Vertragslaufzeiten. Contractoren sind dementsprechend gefordert Vertragsbedingungen zu schaffen, welche es ermöglichen zeitnah im Interesse des Kunden auf Veränderungen des Marktes reagieren zu können.

Die trend:research-Potenzialstudie analysiert die aktuellen Entwicklungen in diesem Markt und bietet fundierte Informationen für die einzelnen Akteure. Die Studie gibt u. a. Antworten auf folgende Fragestellungen:

  • Wie entwickeln sich die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland? Welche Anforderungen, Chancen und Risiken werden sich hieraus zukünftig für das Contracting ergeben? im Detail gestaltet?
  • Welche Contracting-Modelle liefern in den einzelnen Industriezweigen die größten Wachstumspotenziale? Worin bestehen die Vor- und Nachteile?Wie werden die geplanten Energieeffizienz- Netzwerke gestaltet?
  • Welche Anforderungen stellen die verschiedenen Branchen an Contractoren und welche ergänzenden Energiedienstleistungen werden gefordert?
  • Wo liegen die Herausforderungen bei der Umsetzung von Contracting-Projekten?
  • Welche Wachstumsraten sind im industriellen Contracting-Markt in den nächsten Jahren zu erwarten? Welchen Einfluss üben dabei Energieeffizienz und Erneuerbare Energien aus?
  • Welche Marketing- und Vertriebsinstrumente haben den größten Erfolg in der Kundengewinnung/- bindung und wie können sich Anbieter von Contracting (neu) positionieren? Gibt es neue Produkte und Dienstleitungen, die zur Schaffung von Alleinstellungsmerkmalen in das Portfolio aufgenommen werden können?
  • Wie wird sich der Wettbewerb entwickeln und wer sind die wesentlichen Marktakteure?
Ziele und Nutzen

Ausgehend von den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen, politischen Zielsetzungen sowie des Status quo des Marktes werden in dieser Studie die Entwicklungen und Potenziale des Contractings in der deutschen Industrie analysiert. Im Rahmen der Studie erfolgt eine Darstellung von Marktvolumen, Anforderungen, Wettbewerbsstrukturen und Marktakteuren, inkl. ihrer jeweiligen Vertragsbeziehungen sowie der relevanten Förderinstrumente und Technologien. In diesem Zusammenhang werden zudem Optionen für die Gestaltung von Vertrieb und Marketing für Contracting-Anbieter aufgezeigt und Anwendungsbeispiele von Contracting in der Industrie näher betrachtet.

Die Studie untersucht die Wachstumspotenziale, mögliche Hindernisse und Erfolgsfaktoren und hilft Contractoren und Energiedienstleistern flexible Vertragsmodelle sowie innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und sich auf die zukünftigen Anforderungen des Marktes auszurichten.

Die Erkenntnisse dieser Studie stützen sich auf eine umfangreiche Befragung sowie einer transparenten Analyse der erwarteten Entwicklungen im Markt für Contracting-Leistungen in der Industrie. Auf dieser Basis werden Handlungsoptionen aufgezeigt, die zur Unterstützung strategischer und operativer Entscheidungen herangezogen werden können.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichten usw.) fließen in die Potenzialstudie ca. 100 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Industrie, z. B.:
    • Chemie- und Pharmaindustrie
    • Metall- und Stahlindustrie
    • Glas-, Keramikindustrie und Verarbeitung von Steinen und Erden
    • Papier- und Druckindustrie
    • Kunststoff- und Gummiindustrie
    • Lebensmittel- und Getränkeindustrie
    • Fahrzeug- und Maschinenbau
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Contracting-Anbieter
  • Weitere Experten (Energieagenturen, Verbände, etc.)

Die Auswertung der Ergebnisse aus Field- und Desk-Research führt zu abgesicherten Aussagen über Märkte, Trends, Wettbewerb und Handlungsoptionen im Rahmen von Contracting in der Industrie. Mit Hilfe der multivarianten Trend-Impact- Analyse™ werden Daten und Informationen quantifiziert und in einer wissensbasierten Datenbank konzentriert. Daraus werden u. a. Szenarien gebildet und entsprechende Prognosen generiert.

Zielgruppe

Die Potenzialstudie hilft Contractoren, Energieversorgern, Energiedienstleistern dabei zukünftige Contracting-Potenziale in den einzelnen Industriezweigen einzuschätzen und das eigene Angebot bzw. die eigene Strategie vor diesem Hintergrund auszurichten.

Der Nutzen ergibt sich z. B. für Vorstände, Geschäftsführungen, Marketing, Vertrieb, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Leiter Contracting, Energiedienstleistungen und kundennahe Anlagen etc.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.