Smart Cities in Europa bis 2020 (Geplant)

Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Potenziale

Studiennummer: 14-0238 Studienbereich:NetzeStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:ca. 700 SeitenErscheinungsdatum:- auf Anfrage -Preis: 6.300,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Die vom EU-Energiekommissar Günther Öttinger gestartete „European Smart Cities and Communities“- Initiative fördert die Steigerung der Energieeffizienz in europäischen Städten mit 80 Mio. Euro. Denn die Bevölkerung in den Städten nimmt welt-weit zu: mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten, die Tendenz ist nach Einschätzungen der Vereinten Nationen steigend.

Damit steigt auch der Energieverbrauch in Städten Europas, auf die bereits aktuell mehr als 70 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs der EU entfallen.

Metropolen nehmen entsprechend eine Schlüsselrolle im Bereich Energieeffizienz ein, die durch die Umwelt- und Klimapolitischen Ziele der EU und jeweiligen Landesregierungen ausgestaltet werden.

Die nachhaltige Sicherstellung einer leistbaren und zugleich zukunftsverträglichen Versorgung und Infrastruktur in Städten kann durch den Einsatz dezentraler Erzeugungstechnologien und einer intelligenten Stadtinfrastruktur unterstützt werden.

Verschiedene Modellregionen haben sich bereits Ziele gesetzt für die nachhaltigen Stadtentwicklung, so bspw. die InnovationCity Bottrop in Deutschland, Santander in Spanien, in Dänemark Kopenhagens Vision der CO2-Neutralität, Edinburgh in England, in den Niederlanden die Amsterdam Smart City und weitere. Schwerpunkte der Projekte sind die Bereiche Energie und Versorgung, Stadtplanung und Verwaltung sowie Verkehr und Logistik.

Allein im Bereich Energie und Versorgung können durch die thermische Sanierung von Gebäuden, den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung, CO2- Abscheidung und Smart Grids Marktakteure Potenziale realisieren und ihre Geschäftsmodelle erweitern.

Basis der Studie „Smart Cities in Europa bis 2020 – Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Potenziale“ bildet neben einem ausführlichen Desk Research eine tiefgehende Befragung von ca. 80 Experten aus der Energiewirtschaft, der öffentlichen Verwaltung (Stadtplanung etc.) sowie Technologieanbietern. Das Desk Research beinhaltet unter anderem die Betrachtung der Rahmenbedingungen, der Handlungsfelder, der Potenziale und Geschäftsmodelle sowie Erfahrungen der Modellprojekte für Smart Cities. Die Studie liefert darüber hinaus Antworten auf folgende Fragestel-lungen:

  • Was charakterisiert Smart Cities?
  • Mit welchen Herausforderungen sehen sich Städte in Zukunft konfrontiert?
  • Welche Ziele und Schwerpunkte haben Smart Cities in ihrer langfristigen Entwicklung?
  • Welche Energieversorgungs- und Netzinfrastrukturen werden sich in Smart Cities entwickeln?
  • Welche Planungen und Konzepte zur Integration von Elektromobilität und der öffentlichen Verwaltung in Smart Citites gibt es?
  • Wie werden sich die Datenübertragungsnetze und -strukturen sowie Kommunikationssysteme entwickeln?
  • Welche Geschäftsmodelle werden sich herausbilden?
  • Welche Erfahrungen werden in den verschiedenen Projekten gesammelt?
Ziele und Nutzen

Die Studie gibt Antworten auf wichtige Fragen, die im Zusammenhang mit Smart Cities zu stellen sind.

Basierend auf der Beschreibung der aktuellen Rahmenbedingungen erfolgt eine Darstellung des aktuellen Entwicklungsstandes von Smart Cities, der künftigen Herausforderungen sowie von Konzepten und Geschäftsmodellen zur Implementierung. Die Betrachtung erfolgt für differnziert für die Bereiche Energie und Versorgung, Stadtplanung und Verwaltung sowie Elektromobilität.

Darüber hinaus werden Optionen zum Markteinstieg aufgezeigt sowie Chancen und Risiken aufgeführt. Die Erkenntnisse über den Markt und zukünftige Entwicklungen unterstützen strategische Überlegungen hinsichtlich der eigenen Unternehmensausrichtung als Energieversorger, Dienstleister oder Technologieanbieter.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichten, usw.) fließen für die Potenzialstudie ca. 80 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Energieversorger und Energiedienstleister
  • Kommunen und öffentlichen Einrichtungen
  • Technologieanbieter
  • Experten aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Die dargestellten Analysen und Ergebnisse werden mit Hilfe der o. g. Interviews und Expertengespräche erarbeitet. Die Auswertung der Erfahrungen und Erwartungen führt zu abgesicherten Aussagen über Projekte, Wettbewerb und Entwicklungstrends.

Zielgruppe

Die Studie unterstützt Energieversorger, Energiedienstleister, Technologieanbieter und weitere Unternehmen, die einen Einstieg oder Expansion in diesem Marktsegment planen. Es bietet sich die Möglichkeit mit dieser Studie das unternehmerische Handeln auf die Gegebenheiten des Marktes und in den Städten anzupassen.

Der Nutzen ergibt sich sowohl für Vorstand und Geschäftsführung als auch für Abteilungen wie Kundenservice, Vertrieb und Marketing sowie Controlling und Strategie.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.