Der Markt für Messstellenbetrieb bis 2020 (Geplant)

Potenziale und Strategien für die Marktakteure

Studiennummer: 13-0446 Studienbereich:Mess- und ZählerwesenAbrechnungStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:ca. 800 SeitenErscheinungsdatum:- auf Anfrage -Preis: 3.900,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Die in den vergangenen Jahren forcierte Liberalisierung im Zähl- und Messwesen ist in vollem Gange und hat den Weg für Drittanbieter in den Markt für Messstellenbetrieb und Messdienstleistungen frei gemacht.

Nach anfänglicher Skepsis hat sich bei den Marktakteuren die Gewissheit durchgesetzt, dass die Bewirtschaftung von Zählern – sei es zur Steigerung des Deckungsbeitrages oder auch als „Stand-alone-Produkt“ – durchaus wirtschaftliches Potenzial bietet. Insgesamt ist ein wachsender Wettbewerbsdruck im Messwesen spürbar.

Die Marktteilnehmer im Bereich Messstellenbetrieb sehen sich weiterhin der großen Herausforderung gegenüber, den gestiegenen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Zusätzlich zu den Unsicherheiten bzgl. den noch zu definierenden Geschäftsprozessen und der Frage, wie die neue Marktrolle am Markt zu integrieren ist, besteht für die Messstellenbetreiber seit dem 1. Januar 2010 die Pflicht zum Einbau intelligenter Zähler bei Neubauten, Totalsanierungen und ggf. bei weiteren Anschlussnutzern, um eine Ableseturnusverkürzung zu ermöglichen.

Die Messstellenbetreiber stehen also vor der Aufgabe, den bevorstehenden Änderungen am Markt Sorge zu tragen und sich dementsprechend zu positionieren.

Eine Befragung der Marktakteure im Rahmen der trend:research-Potenzialstudie „Informatorisches Unbundling und Öffnung des Messwesens“ ergab, dass ein weiterer Anstieg von Smart Metering und der Auftritt neuer Marktteilnehmer erwartet wird. Jedoch sahen sich auch 17 % der Befragten nicht im Stande, eine Einschätzung abzugeben, was auf immer noch große Unsicherheiten bezüglich der Integration der neuen Marktrolle am Markt schließen lässt.

Die Studie verschafft einen detaillierten Überblick über den Markt für Messstellenbetrieb und stellt Einflussfaktoren und zukünftig zu erwartende Entwicklungen dar. Des Weiteren wird umfangreiches Erfahrungswissen für Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Aufbau bzw. Ausbau der Positionierung im Markt für Messstellenbetrieb geliefert. Folgende Fragestellungen werden in der Studie beantwortet:

  • Wie wirken sich die aktuell und zukünftig wirksamen Rahmenbedingungen auf den Markt für Messstellenbetrieb aus?
  • Welche Geschäftsmodelle bieten sich für Messstellenbetreiber an?
  • Wie hoch ist das aktuelle Marktvolumen im Messstellenbetrieb und mit welchen Entwicklungen ist bis zum Jahr 2020 zu rechnen?
  • Wie ist die Wettbewerbssituation auf dem Markt für Messstellenbetrieb und wer sind die aktuellen Wettbewerber?
  • Was sind Chancen und Risiken für Marktakteure?
  • Welche Strategien sind für die unterschiedlichen Marktteilnehmer erfolgversprechend?
  • Wie wird sich die Rolle der Messstellenbetreiber zukünftig entwickeln?
Ziele und Nutzen

Die Studie gibt Antworten auf wichtige Fragen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung des Marktes für Messstellenbetrieb stehen.

Ausgehend von einer Betrachtung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen und von Rollen, Konstellationen und Zuständigkeiten im liberalisierten Zählen und Messen, werden Geschäfts- und Organisationsmodelle sowie Produkte und Dienstleistungen im Messstellenbetrieb ausführlich betrachtet.

Einer Darstellung von Technologien und Systemen folgt eine intensive Analyse des Marktes für Messstellenbetrieb mit einer Prognose der zu erwartenden Entwicklungen bis 2020.

Nach einem Überblick über den Wettbewerb im Markt und einer Darstellung möglicher Strategien werden Trends, Chancen und Risiken für Marktakteure erläutert. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftig zu erwartenden Entwicklungen im Markt gegeben.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field und Desk Research Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) fließen in die Potenzialstudie ca. 100 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Energieversorgungsunternehmen
  • Messstellenbetreiber, Messdienstleister
  • Abrechnungsdienstleister
  • Berater in der Energiewirtschaft

Die dargestellten Analysen und Ergebnisse werden mit Hilfe der o. g. Interviews und Expertengespräche erarbeitet. Die Auswertung der Erfahrungen und Erwartungen führt zu abgesicherten Aussagen über Projekte, Wettbewerb und Entwicklungstrends.

Zielgruppe

Die Potenzialstudie richtet sich an Energiever-sorger, Messstellenbetreiber, Messdienstleister und Abrechnungsdienstleister und hilft diesen, die weitere Entwicklung im Markt für Messstellenbetrieb einzuschätzen und die eigene Strategie/Marktpositionierung vor diesem Hintergrund auszurichten. Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Marketing und Vertrieb.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.