E-Procurement (2. Auflage)

Beschaffungsmarktplätze für Energieversorgungsunternehmen

Studiennummer: 04-2007-2 Studienbereich:ErzeugungStudienart: TrendstudieSeitenzahl:541 SeitenErscheinungsdatum:Januar 2002Preis: 2.400,00 €
Broschüre:
 
Einführung

"Der Gewinn liegt im Einkauf" - dieser Satz gilt besonders in stagnierenden Märkten. Das haben auch verschiedene Versorger (RWE, EON, EnBW,...) bereits erkannt und beteiligen sich an nationalen und internationalen Beschaffungsmärkten wie Eutilia, Utilitygate oder Utiliteplace und beschaffen dort C- und B-Material über Multikataloge, vergeben Aufträge über Ausschreibungen und beziehen Strom, Gas oder Brennstoffe über spezielle Handels- oder Börsenplätze.

Das Potential ist dabei enorm: 8 bis 12% geringere Beschaffungspreise durch Transparenz und mehr Lieferantenwettbewerb und bis zu 50% geringere Transaktionskosten durch optimierte Prozesse und kurze, digitale Wege. Damit eine signifikante Verkürzung der Durchlaufzeiten von Stunden und Tagen auf Minuten.

Das wiederum bedeutet, dass sich der Einkauf nicht um operative Aspekte sondern um den strategischen Einkauf kümmern kann und die Beschaffungsqualität steigt (Lieferantenauswahl, Verhandlungsführung, Marktanalysen usw.).

Dennoch stehen vor der Ausschöpfung der Potentiale und Nutzung der Chancen verschiedene Fragestellungen, die es zu lösen gilt:

  • Welche Güter können wie beschafft werden?
  • Welche branchenunabhängigen und branchenspezifischen Anbieter gibt es, wie kann auf ihren Märkten beschafft werden?
  • Wie weit sind die Marktplätze ausgebaut, wer sind die Akteure, wer setzt sich durch?
  • Wann ist der Einsatz einer Procurement-Lösung sinnvoll, wo ist eine webseitenbasierte Beschaffung ausreichend?
  • Welches Umsatzvolumen wird über Online-Märkte in der Energiewirtschaft realisiert?
  • Welches sind die wichtigsten Procurement- und Marktplatzlösungen?
  • Welche Ãœbertragungsformate, Klassifizierungen und Standards sind zu beachten?
  • Wie kann eine schrittweise Migration von der konventionellen Beschaffung zum prozessoptimierten E-Business-Procurement vorgenommen werden?
  • Welche Strategien sind für welche Versorger geeignet?
  • Welche Lösungen hat das Ausland zu bieten?
  • Wo liegen Chancen im E-Procurement, welches sind die Risiken?

Die Studie gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie liefert neben theoretischen Grundlagen und praktischen Hinweisen gezielt Marktdaten in nachvollziehbaren, mit Prämissen dargestellten Szenarien, zeigt Anforderungen und Standards auf und zeigt, wie Energieversorger ihren Bedarf auf den Marktplätzen decken können.

Die Studie gibt Antworten auf wichtige Fragen, die im Zusammenhang mit der Beschaffung von Gütern (MRO, B-, A-Material, Strom, Gas, Brennstoffe) und Dienstleistungen über das Internet (E-Procurement) zu stellen sind.

Ausgehend von einer detaillierten Darstellung und Einordnung verschiedener Angebotsformen und Marktplätze werden konkrete Beschaffungsdienstleister dargestellt, Lösungen präsentiert und Erfolgsfaktoren benannt. Dabei werden ausgehend von den unterschiedlichen Voraussetzungen bei Versorgern auch verschiedene Lösungsansätze zur Migration zum E-Procurement (vom Website-Procurement zum E-Business-Procurement zum Desktop-Purchasing und externen und internen eigenen Marktplatz) auf strategischer und operativer Ebene beschrieben, um durch die Kostensenkungen und neuen Handlungsoptionen nicht zuletzt die Wettbewerbsfähigkeit in der eigenen Branche zu steigern.

Neben den theoretischen Grundlagen vermittelt die Studie praxisorientiertes und handhabbares Wissen zur Initiierung, Umsetzung oder Weiterführung der elektronischen Beschaffung auf Internetmärkten. Damit wird es möglich, gezielt eine eigene fundierte Strategie abzuleiten, die wichtigen Anwendungen und Prozesse zu benennen und umzusetzen und sich damit heute für die Zukunft fit zu machen.

Ziele und Nutzen

Die Studie gibt einen fundierten Einblick in die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des E-Procurement vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Nutzung des Internet für den Erfolg in der eigenen Branche. Dabei beschreibt sie aktuelle und neue Anwendungen aus den für Energieversorger relevanten Beschaffungsbereichen, angefangen bei der Abwicklung über Desktop-Purchasing-Systeme und der Implementierung von Marktplätzen über verschiedene Katalog- und Auktionsformen bis hin zu konkreten Beispielen zu vertikalen und horizontalen Beschaffungsplattformen.

Damit ermöglicht die Studie eine Überprüfung des eigenen Beschaffungsprozesses und eine zielgerichtete Optimierung unter Ausnutzung der heutigen Internetanwendungen. Dies führt zu handfesten und nachweisbaren Erfolgen. Auf der Grundlage einer umfangreichen Befragung zu E-Procurement werden Bedeutung und Potentiale aufgezeigt und Strukturen offengelegt. Es werden Fakten geschaffen, Grundannahmen präsentiert und Prognosen abgegeben, die nachvollziehbar sind und es innerhalb von Szenarien jedem EVU erlauben, selbst individuelle Einschätzungen einfließen zu lassen und ein eigenes Szenario hieraus abzuleiten, auf dessen Basis eine weitere strategische Ausrichtung erfolgt.

Die Ermittlung von Trends sowie Chancen und Risiken hilft schließlich dabei, das Potential und die speziell mit dem E-Procurement verbundenen Gefahren zu erkennen und zu kultivieren und die Entscheidungen in diesem Kontext entsprechend anzupassen, so daß eine schnelle Umsetzung der eigenen Internet-Beschaffungs-Strategie möglich wird.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) fließen für die Trendstudie ca. 400 strukturierte Interviews aus den Bereichen E-Procurement, E-Commerce und E-Business mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Energieversorgungsunternehmen
  • Lösungsanbieter, Systemhersteller
  • Dienstleister-, Berater- und Forschungseinrichtungen

Die dargestellten Anwendungen und Märkte und deren Entwicklungen werden mit Hilfe der o. g. Interviews und Expertengespräche erhoben. Die qualitative und quantitative Auswertung der Anforderungen und Erwartungen führen zu abgesicherten Aussagen über Markt, Trends ,und Wettbewerb sowie Strategien im liberalisierten Markt. Mit Hilfe einer multivariaten Trend-Impact-Analyse™ werden diese Daten und Informationen quantifiziert und in einer wissensbasierten Datenbank konzentriert. Daraus werden u. a. Szenarien gebildet und entsprechende Prognosen generiert.

Zielgruppe

Die Trendstudie hilft Energieversorgern, Herstellern und Dienstleistern, zukünftige Potentiale im Zusammenhang mit der Nutzung von Internet-Marktplätzen einzuschätzen und die eigenen Strategien und Strukturen (bspw. Beschaffungsstrategie) im Zuge einer Erweiterung der Marktposition anzupassen und operativ umzusetzen. Der Nutzen er gibt sich für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie EDV- und Einkaufsabteilungen.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.