Speichertechnologien in Deutschland bis 2020

Speicherbedarf, technologische und wirtschaftliche Potenziale

Studiennummer: 11-0152 Studienbereich:ErzeugungEmissionsschutzStudienart: StammstudieSeitenzahl:760 SeitenErscheinungsdatum:August 2009Preis: 4.900,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Durch die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, den geplanten Ausstieg aus der Kernenergie sowie den Zielen zur CO2-Minderung wird der Bedarf an Speichertechnologien auf den Strom-, Gas- und Wärmemärkten sowie für CO2 steigen. Auf Grund des Ausbaus insbesondere der Wind- und Sonnenenergienutzung werden zukünftig verstärkt Unregelmäßigkeiten in der Stromeinspeisung und Netzauslastung auftreten, sie entstehen jahreszeitlich- und wetterbedingt. Um diese Schwankungen auszugleichen, die Integration der Erneuerbaren Energien in das Stromnetz zu unterstützen und den unterschiedlichen Stromverbrauch auszugleichen, gibt es bereits verschiedene Möglichkeiten der Stromspeicherung, z.B. durch Pumpspeicher oder Druckluftspeicher. Neue Technologien, etwa im Rahmen der Elektromobilität, versprechen neue Potenziale und werden zukünftig an Bedeutung gewinnen.

Auch auf dem Gas- und Wärmemarkt spielen Speichertechnologien eine zunehmend wichtigere Rolle. Für die Bereitstellung von Regelenergie auf dem Gasmarkt sind Gasspeicher von großer Bedeutung. Um eine Langzeitspeicherung großer Wärmemengen zu ermöglichen, werden im Wärmemarkt für die Wärmespeicherung große Speicher angestrebt.

Für die Speicherung von CO2 gibt es bereits erste Pilotprojekte, die Entwicklung steht aber noch am Anfang. Die Speicherung könnte ggf. dazu beitragen, die Ziele zur CO2-Minderung zu verwirklichen.

Diese Studie zeigt auf, welche technologischen Potenziale es bei der Speicherung von Strom, Gas, Wärme und CO2 zukünftig gibt. Es werden Chancen und Risiken für Energieversorger und Netzbetreiber dargestellt sowie Strategien und Handlungsoptionen abgeleitet. In der Studie werden insbesondere folgende Fragestellungen beantwortet:

  • Welche Speichertechnologien sind bereits auf dem Markt etabliert und wo liegen noch Entwicklungspotenziale?
  • Welche Innovationen und Lösungsansätze gibt es im Bereich der Stromspeicherung?
  • Von welchen Faktoren wird die Entwicklung der Speichertechnologien beeinflusst?
  • Wie werden sich der Speicherbedarf und die Speicherkapazitäten bis 2020 entwickeln?
  • In welchem Umfang kann die schwankende Stromeinspeisung, z.B. der Offshore-Windenergieparks, durch Speichertechnologien ausgeglichen werden?
  • Welche Entwicklung ist hinsichtlich des Regelenergiebedarfs bis 2020 zu erwarten?
  • Welche Trends sind bei der Speicherung von Strom, Gas und Wärme zu beobachten?
  • Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für die Energieversorger?
  • Welche Kooperations- und Konzentrationstendenzen sind für die Energieerzeugung in Zukunft zu erwarten?
Ziele und Nutzen

Die Studie gibt einen Überblick über die Technologien und Entwicklungen bis 2020 in folgenden Bereichen:

  • Stromspeicher
  • Gasspeicher
  • Wärmespeicher
  • CO2-Speicher

Auf Grundlage der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der zu erwartenden Entwicklungen werden die technologischen Potenziale und der Bedarf zur Speicherung von Strom, Gas, Wärme bzw. CO2 dargestellt.

Anhand von nachvollziehbar dargestellten Prämissen und Szenarien wird der Markt für ausgewählte Speichertechnologien vorgestellt. Die Ergebnisse ermöglichen es dem Leser, gezielt Strategien und Vorgehensweisen abzuleiten und durch Kombination der gewonnenen Erkenntnisse und eigener Erfahrungen konkrete Schlussfolgerungen und Entscheidungen zu treffen.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen fließen für die Potenzialstudie die Ergebnisse aus ca. 100 Experteninterviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Technologiehersteller
  • Planer
  • Energieversorger
  • Gasversorger
  • Netzbetreiber
  • Speicherbetreiber

Auf Grundlage der Ergebnisse aus den Interviews werden Analysen und Ergebnisse erarbeitet. Die Auswertung der Aussagen und Erwartungen führen zu abgesicherten Aussagen über zukünftige Speicherbedarfe sowie technologische und wirtschaftliche Potenziale.

Zielgruppe

Die Potenzialstudie unterstützt Technologieanbieter, Planer, Energie- und Gasversorger sowie Netz- und Speicherbetreibern. Ihnen bietet die Studie eine Hilfestellung bei der Abschätzung der eigenen Position im Markt und zukünftiger Entwicklungspotenziale.

Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführer, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung, Projektplanung und -management sowie für Marketing und Vertrieb.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.