Mitverbrennung in Kohlekraftwerken

Markt- und Preisentwicklung, Wettbewerb

Studiennummer: 07-12007 Studienbereich:Energetische VerwertungStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:655 SeitenErscheinungsdatum:Mai 2005Preis: 4.200,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Durch die TASi-Umsetzung im Juni 2005 stehen wesentliche Stoffströme aus der Deponierung der energetischen Verwertung zur Verfügung.

Kohlekraftwerksbetreiber sehen zunehmend Potenziale zur Unterstützung des Kerngeschäfts durch Zuzahlungserlöse und Substitutionseinsparungen von Regelbrennstoffen durch die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen (EBS). Zum Teil stehen Überkapazitäten im Stoffangebot einer bislang verhaltenen Nachfrage der Kraftwerke gegenüber. Dies liegt in erster Linie an technischen und wirtschaftlichen Einschränkungen der Kraftwerke, die sich z.T. aus den verfügbaren Qualitäten der Ersatzbrennstoffe ergeben. Neben einer vergleichsweise großen Menge an mittleren Qualitäten, werden zunehmend u.a. durch die Standardisierungsbestrebungen der EU Ersatzbrennstoffe mit hohen definierten Qualitätsanforderungen angeboten. Weitere Erlösmöglichkeiten entstehen zunehmend durch die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen mit hohem biogenen Anteil und dem Emissionshandel bei steigenden CO2-Zertifikatspreisen.

Die Studie analysiert die Entwicklung von EBS-Preisen sowie Mengen der konkurrierenden Stoffströme bis hin zu den verfügbaren EBS-Mengen für Kohlekraftwerke. Sie zeigt die sich abzeichnenden Trends für den Markt, die Technik und den Wettbewerb.

Die sofort verfügbare Studie gibt auf 655 Seiten Antworten liefert neben theoretischen Grundlagen und praktischen Hinweisen gezielt Mengen- und Preiskennzahlen in nachvollziehbaren, mit Prämissen dargestellten Szenarien, zeigt Anforderungen vorhandener und neuer Marktteilnehmer auf und liefert Erfahrungen aus der Praxis.

Ziele und Nutzen

Die Studie gibt einen fundierten Einblick in die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Einsatz von Ersatzbrennstoffen in Kohlekraftwerken. Es werden Fakten dargestellt, Grundannahmen präsentiert und Prognosen abgegeben, die nachvollziehbar innerhalb von Szenarien jedem Kraftwerksbetreiber und Entsorgungsunternehmen erlauben, mit eigenen Einschätzungen ein individuelles Szenario hieraus abzuleiten, auf dessen Basis eine weitere strategische Ausrichtung erfolgen kann.

Die Studie gibt Hinweise auf die Einsatzmöglichkeiten von Ersatzbrennstoffen und zeigt diese qualitativ und quantitativ auf. Sie liefert Empfehlungen darüber, wie mit diesen Möglichkeiten heute umzugehen ist und erlaubt es darüber, sich im Wettbewerb erfolgreich zu positionieren und zu behaupten. Die Studie ermöglicht eine Überprüfung der bisherigen eigenen Strategie und ihrer Umsetzung und eine zielgerichtete Fokussierung auf spezielle Veränderungen und Anpassungen im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen bei der Mitverbrennung in Kohlekraftwerken. Dies führt zu handfesten und nachweisbaren Erfolgen. Auf der Grundlage einer umfangreichen Befragung zu den Einsatzmöglichkeiten von Ersatzbrennstoffen werden Bedeutung und Potenziale aufgezeigt sowie Strukturen offengelegt.

Die Ermittlung von Trends sowie Chancen und Risiken hilft schließlich dabei, das Potenzial der Mitverbrennung in Kohlekraftwerken zu erkennen und die Entscheidungen in diesem Kontext entsprechend anzupassen, so dass eine schnelle Umsetzung der eigenen Strategie möglich wird. Die Studie verfolgt damit das Ziel, neben einem aktuellen Überblick über die Entwicklungen bei der Mitverbrennung in Kohlekraftwerken, Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Ersatzbrennstoffen zu formulieren und durch die Darstellung von Methoden und Grundannahmen die Möglichkeit zu geben, die Studienergebnisse an die individuelle Situation anzupassen und hieraus letztlich eigene strategische und operative Handlungsoptionen abzuleiten.

Methodik

Zur Erstellung der Studie wurden verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden eingesetzt. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) fließen für die Potenzialstudie 102 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Energieversorgungsunternehmen
  • Betreiber von Stein- und Braunkohlekraftwerken
  • Entsorgungsunternehmen
  • Dienstleister, Berater und Experten

Die dargestellten Anwendungen und Märkte und deren Entwicklungen wurden mit Hilfe der o.g. Interviews und Expertengespräche erhoben. Die Auswertung der Anforderungen und Erwartungen führen zu abgesicherten Aussagen über Markt, Trends und Wettbewerb sowie Strategien im liberalisierten Markt. Mit Hilfe einer multivariaten Trend-Impact-Analyse™ wurden diese Daten und Informationen quantifiziert und in einer wissensbasierten Datenbank konzentriert. Daraus wurden u.a. Szenarien gebildet und entsprechende Prognosen generiert.

Zielgruppe

Die Studie hilft Kraftwerksbetreibern, Energieversorgungsunternehmen, Entsorgungsunternehmen sowie Dienstleistern, zukünftige Potenziale der Mitverbrennung in Kohlekraftwerken einzuschätzen und das eigene Angebot bzw. die eigenen Maßnahmen vor diesem Hintergrund im Zuge einer Erweiterung der Marktposition auf- und auszubauen. Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Marketing und Vertrieb.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.