Energieversorgungsmodelle für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Marktentwicklung, Erfolgsfaktoren und Wettbewerb bis 2020

Studiennummer: 16-01151 Studienbereich:ErzeugungStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:800 SeitenErscheinungsdatum:Oktober 2013Preis: 4.800,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Damit auch in Zukunft Wohn- und Gewerbeimmobilien zuverlässig und kostengünstig mit Strom und Wärme versorgt werden können, sind alternative, dezentrale Energieversorgungsmodelle notwendig. Im Rahmen der Energiewende steht die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft neuen Herausforderungen gegenüber. Seit 1990 haben sich die Energiekosten pro Haushalt nahezu verdoppelt. Vor diesem Hintergrund werden Konzepte zur Eigenversorgung für Unternehmen zunehmend interessanter. Die Vorteile einer Eigenversorgung sind vielfältig. Während einerseits die Unabhängigkeit von Energieversorgern ermöglicht wird, können andererseits die Wohnungs- und Immobilienunternehmen selbst als Energieversorger auftreten, indem sie Strom und Wärme an die eigenen Mieter verkaufen. Hierdurch wird die Rentabilität, im Gegensatz zur Einspeisung ins Stromnetz, erheblich gesteigert. In diesem Zusammenhang sind z. B. dezentrale Versorgungskonzepte mit hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung in Kombination mit Photovoltaik- und Speicherlösungen möglich. Alternativ zur Eigenversorgung bieten Contracting-Modelle die Möglichkeit, ohne zusätzliche Investitionen aufbringen zu müssen, die Energieversorgung effizient zu gestalten und sicherzustellen. Die Vorteile beim Contracting liegen insbesondere darin, dass Anbieter neben der Technik und dem Kapital auch das notwendige Know-how mitbringen.

Die Studie untersucht die verschiedenen Energieversorgungsmodelle für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.

Unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen werden sowohl die Marktentwicklung bis 2020, als auch der Wettbewerb und die Erfolgsfaktoren analysiert. Des Weiteren gibt die Studie einen Überblick über den Status quo von Energieversorgungsmodellen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Zudem verdeutlicht die Studie, dass durch die zunehmende Eigenversorgung den Energieversorgern wichtige Geschäftsfelder verloren gehen.

Folgende Fragestellungen werden in der Studie beantwortet:

  • Welche gesetzlichen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen bestimmen den Markt für Energieversorgungskonzepte im Bereich der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft?
  • Wie entwickelt sich die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland?
  • Welche Einsatzmöglichkeiten ergeben sich für BHKW in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft?
  • Wo liegen die größten Potenziale? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Hersteller und Energiedienstleister?
  • Welche Rolle spielen verschiedene Contracting-Varianten für die weitere Entwicklung der Eigenerzeugung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft?
  • Wie entwickelt sich der Wettbewerb im Anbietermarkt? Welche Chancen und Risiken haben neue Marktakteure?
Ziele und Nutzen

Ausgehend von den aktuellen politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen und vom Status quo analysiert die Studie die zukünftige Entwicklung des Marktes für Energieversorgungsmodelle in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Die Studie untersucht die Potenziale, mögliche Hindernisse und Erfolgsfaktoren und hilft Energieversorgern oder Contractoren, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und auf die zukünftigen Anforderungen des Marktes auszurichten.

Dies erfolgt neben einer konkreten Darstellung der Marktentwicklung in drei Szenarien auch über eine qualitative Darstellung (bspw. Anforderungen der Kunden, Ziele der Kunden, usw.) sowie der Berücksichtigung bereits bestehender Datengrundlagen. Basierend auf diesen Einschätzungen wird quantitativ und qualitativ aufgezeigt, wie diese Potenziale genutzt sowie Hindernisse umgangen werden können, damit die eigene Marktpositionierung verbessert werden kann.

Die Erkenntnisse über den Markt unterstützen die strategischen Überlegungen hinsichtlich der eigenen Unternehmensausrichtung als Energieversorger/Energiedienstleister und Contractor.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) fließen die Ergebnisse aus 93 strukturierten Interviews, die im Rahmen dieser Potenzialstudie geführt wurden, mit ein.

Die folgenden Zielgruppen wurden befragt:

  • Energieversorger
  • Energiedienstleister/Contractoren
  • Anlagenhersteller
  • Wohnungsbaugesellschaft
  • Immobilienunternehmen
  • Weitere Experten

Die dargestellten Analysen und Ergebnisse werden mit Hilfe der o. g. Interviews und Expertengespräche erarbeitet.

Zielgruppe

Die Potenzialstudie hilft Energieversorgern, Energieberatern und Energiedienstleistern sowie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zukünftige Potenziale einzuschätzen und die eigene Strategie/Marktpositionierung vor diesem Hintergrund auszurichten.

Der Nutzen ergibt sich z. B. für Vorstände, Geschäftsführer, Marketing, Vertrieb, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Konzernentwicklung, Leiter Energiedienstleistungen, Contracting, kundennahe Anlagen, Geschäftsfeldverantwortliche u. ä.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.