Der Markt für Betriebsführung von Kraftwerken (ab 5 MWel) in Deutschland bis 2015

Der Markt für Contracting für Großanlagen

Studiennummer: 10-0132 Studienbereich:ErzeugungStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:684 SeitenErscheinungsdatum:Juli 2007Preis: 5.800,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Contracting gilt weiterhin als einer der Wachstumsmärkte in der deutschen Energiewirtschaft. Dabei lohnt aufgrund der hohen Projektvolumina besonders der Blick auf die Kunden mit großen Erzeugungsanlagen. Der überwiegende Teil der im Rahmen der Studie befragten Experten geht von einem Wachstum in der Marktentwicklung im Großanlagen-Contracting aus.

Aktuell sind in Deutschland allein über 50 Neubauvorhaben für große Kraftwerke in der Diskussion. Viele der Investoren sind selbst Anlagenbetreiber (E.ON, EnBW, KMW, swb, RWE, Vattenfall,...), andere sind jedoch auch ohne eigene Betriebserfahrungen oder neu auf dem deutschen Markt (BKW, DONG, Iberdrola, Südweststrom, Trianel,...). Darüber hinaus kommt eine Vielzahl an Vorhaben im mittleren Leistungsspektrum (z.B. Industrie-, Biomasseund Ersatzbrennstoffkraftwerke) sowie der bereits bestehende Anlagenpark in Betracht.

Wie sich im Rahmen der Studie zeigte, kann sich eine Mehrheit der befragten Kraftwerksbetreiber generell eine Vergabe von Leistungen im Rahmen eines Contracting-Projektes vorstellen. Dabei entscheiden – wie bei jeder Projektrealisierung – die spezifischen Erwartungen der Zielkunden über eine Vergabe.

Auf Kundenseite wiederum, insbesondere für Investoren, die wenig oder keine eigenen Kompetenzen im Anlagenbetrieb haben, ist ein neutraler Blick auf die Anbieterseite von grundlegender Bedeutung, um mögliche Projektpartner zu identifizieren.

Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende Studie u.a. folgende Fragen:

  • Welche Handlungsoptionen haben Anlageneigentümer hinsichtlich der Betriebsführung ihrer Kraftwerke? Welche Chancen bieten Contracting-Modelle bei Finanzierung, Planung und Errichtung?
  • Welche Anbieter zur Ãœbernahme von Contracting-Leistungen für Großanlagen gibt es?
  • Ãœber welches Leistungsangebot, welche Referenzen und Kompetenzen verfügen diese Anbieter?
  • Wie werden Leistungen angeboten?
  • Welche Anforderungen stellen Anlagenbetreiber an die Anbieter?
  • Welche Nachfrage nach Contracting ist zu erwarten? Von welchen Kundengruppen geht sie aus? Und in welchen Anlagensegmenten tritt sie auf?
  • Welches Marktvolumen ist dabei zu erwarten und wie entwickelt sich der Markt bis 2015?
  • Lohnt unter Umständen für Kraftwerksbetreiber sogar der Aufbau als eigenes Geschäftsfeld?
  • Welche Regelungsbedarfe innerhalb der Projekte gibt es zwischen Kunden und Dienstleister?
  • Wie ist die Zusammenarbeit dabei gestaltet?
  • Wer übernimmt welche Aufgaben?

Die Studie gibt auf über 680 Seiten Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie liefert neben Grundlagen praktische Hinweise und wichtige Marktinformationen. Auf Basis umfangreicher Recherchen und einer gezielten Befragung von rund 70 Marktakteuren zeigt sie in nachvollziehbar dargestellten Szenarien die Marktentwicklung, beschreibt und diskutiert Anforderungen, Erwartungen sowie Lösungsansätze und Strategien der verschiedenen Marktakteure und gibt so wichtige Orientierungshilfe bei anstehenden Entscheidungen.

Ziele und Nutzen

Die Studie knüpft unter anderem an Ergebnisse vorhandener Studien aus unseren Studienreihen Contracting und Energieerzeugung an und fokussiert auf das Marktsegment der Kraftwerke über 5 MWel Leistung.

Auf Basis einer Analyse der Experteninterviews liefert sie neben Aussagen zu Kundenanforderungen eine Szenariodarstellung zur Entwicklung des Marktvolumens bis 2015, stellt den Anbietermarkt und Wettbewerb in diesem Marktsegment dar.

Damit dient die Studie als Orientierungshilfe und Grundlage für strategische und operative Entscheidungen für Anlagenbetreiber, die Contracting-Leistungen nachfragen, und für Unternehmen, die Contracting und Betriebsführungsleistungen für diesen Bereich bereits anbieten oder planen dies zu tun.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) flossen für die Potenzialstudie ca. 70 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Kraftwerksbetreiber aus der Energiewirtschaft
  • Kraftwerksbetreiber aus der Industrie
  • Contracting-Anbieter
  • Weitere (Planer, Berater
Zielgruppe

Die Potenzialstudie hilft Energieversorgern und anderen Kraftwerksbetreibern sowie Contractoren und Dienstleistern dabei einen umfassenden Einblick in Wettbewerbssituation in die aktuelle und zukünftige Marktentwicklung zu erlangen, Chancen, Risiken und Potenziale der Handlungsoption „Contracting“ für ihre unternehmerische Ausrichtung zu erkennen und zu bewerten.

Sie liefert durch umfassende Markt- und Wettbewerbsinformationen Orientierungshilfe bei Entscheidungen für Vorstände und Geschäftsführungen sowie Leiter und Mitarbeiter der Abteilungen Marketing, Vertrieb, Strategie-, Unternehmensplanung und -entwicklung, Kraftwerksbetrieb u.ä.

Die Studie geht von der Definition nach DIN 8930-5 aus und unterscheidet vier Varianten von Contracting:

  • Technisches Anlagenmanagement
  • Energieliefer-Contracting
  • Finanzierungs-Contracting
  • Einspar-Contracting

Als Zielkundenmarkt wird auf Kraftwerke mit einer Bruttoleistung von 5 MWel und größer fokussiert. Anlagen zur reinen Wärmeerzeugung bilden nicht den Schwerpunkt, diese werden u.a. in der Studie „Contracting in der Industrie“ untersucht.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.