Workforce Management im Netzbetrieb

Technologien, Prozesse und Marktpotenziale

Studiennummer: 12-0930 Studienbereich:NetzeStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:555 SeitenErscheinungsdatum:Mai 2009Preis: 3.800,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Den Betrieb der Energieversorgungsunternehmen effizient gestalten – eine Herausforderung im Zuge der politischen Regulierungen, die zunehmend an Brisanz gewinnt. Eine Möglichkeit zur Realisierung von Einsparpotenzialen bietet die Einführung von Workforce Management. Besonders im Netzbetrieb können im Bereich der Instandhal-tung, Personal- und Einsatzplanung, Störmanagement und Zählerwesen Prozesse verändert und transparent gestaltet werden mit dem Ziel, Arbeitsabläufe und Kostenstrukturen zu optimieren. Die zentrale Arbeitsvorbereitung ermöglicht die Neugestaltung der Kapazitäts- und Ressourcenauslastung in Netzbetrieben und bringt enorme Kostenvorteile.

Der Begriff Workforce Management (WFM) steht insgesamt für die computergestützte Steuerung von Ressourcen (Personal, Werkzeug, Material) bei Betrieb, Instandhaltung, Bau und Störungsbeseitigung in Versorgungsnetzen. Sie erfordert die Integration von Steuerungs- und Messdaten aus der Leitstelle, raumbezogenen Informationen, Angaben zum Zustand einzelner Betriebsmittel sowie kaufmännischen Daten, die in unterschiedlicher Art und Weise gekoppelt sein können.

Durch die Koppelung verschiedener Systeme werden die Netzbetriebsprozesse elektronisch erfasst und dokumentiert. Vom Auftragseingang über den Bearbeitungsstatus bis hin zur Erstellung von Endberichten und Statistiken werden die Planung, der Bau, die Entstörungen und die Dokumentationspflichten der Netzbetreiber unterstützt. Im Rahmen der Instandhaltung können Arbeitsaufträge zyklisch oder am Stand der Betriebsmittel orientiert automatisch in einem Auftragspool zu Verfügung gestellt werden. Auch die Anbieter haben das Potenzial des Marktes erkannt und sich entsprechend positioniert.

Mit Blick auf die Geschäftsprozesse im Netzbetrieb untersucht die Studie die verschiedenen Einsatzbereiche von Workforce-Anwendungen, betrachtet die vorliegenden Erfahrungen und stellt Fallbeispiele dar. Sie beschreibt weiterhin Technologien, Prozesse sowie Marktpotenziale und leitet auf dieser Basis spezifische und integrierte Strategien für Software-Lösungsanbieter ab.

Im Speziellen betrachtet werden verschiedene Fragestellung beantwortet, dazu gehören:

  • Wie verfügbare Ressourcen transparent gemacht und so effizient wie möglich eingesetzt werden können
  • Wie Daten im Rahmen mobiler Anwendungen dort verfügbar gemacht werden können, wo sie benötigt werden
  • Wie Versorger ihre Personaleinsatzplanung durch den Einsatz von Workforce-Management-Software optimieren können
  • Wie eine „intelligente“ Auftrags- und Einsatzsteuerung die Effizienz im Netzbetrieb steigern kann
  • Wie durch eine zentrale Arbeitsvorbereitung Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen besser geplant und gesteuert und die Kosten- und Leistungen im technischen Bereich erfasst werden können
Ziele und Nutzen

Die Studie gibt Antworten auf wichtige Fragen, die im Zusammenhang mit der Neuausrichtung der Geschäftsprozesse im Netzbetrieb zu stellen sind. Einsatzspektrum und Eignung von Workflow- und Workforce-Anwendungen werden untersucht, der Nutzen spezifiziert und die Potenziale beschrieben. Die Beschreibung des Status Quo zeigt den heutigen Stellenwert der IT-Unterstützung von Netzbetriebsprozessen und liefert Erfahrungen und Fallbeispiele. Es werden Technologien und Systemlösungen dargestellt und der Markt und Wettbewerb für Workflow- und Workforce-Anwendungen analysiert.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen wurden 49 strukturierte und qualifizierte Tiefeninterviews mit folgenden Zielgruppen geführt:

  • Energieversorgungsunternehmen
  • Netzbetreiber
  • Netzdienstleister
  • Softwaranbietern

Die dargestellten Analysen und Ergebnisse werden mit Hilfe der o.g. Interviews und Expertengespräche erhoben. Die Auswertung der Anforderungen und Erwartungen führt zu abgesicherten Aussagen über Markt, Trends, Wettbewerb sowie Strategien.

Zielgruppe

Die Potenzialstudie richtet sich an Energieversorgungsunternehmen/ Netzbetreiber, Netzdienstleister sowie Software- und Lösungsanbieter und hilft dabei, das Potenzial und die weitere Entwicklung im Zusammenhang mit der IT-Unterstützung von Netzbetriebsprozessen einzuschätzen und die eigene Strategie/ Marktpositionierung vor diesem Hintergrund auszurichten. Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführer, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Bereichsleitungen in den Bereichen Netz, Vertrieb, Zählerwesen, Ablesung sowie Forderungsmanagement.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.