Smart Grids (4. Auflage)

Lastmanagement, Dienstleistungspotenziale, Chancen und Risiken

Studiennummer: 19-0210-4 Studienbereich:NetzeStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:444 SeitenErscheinungsdatum:Juni 2016Preis: 4.900,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Aufgrund der steigenden Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien stehen EVU/Netzbetreiber vor der Frage, ob die Gewährleistung der Netzstabilität durch den Netzausbau und/oder die Steuerung von Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen sinnvoll umgesetzt werden kann und welche Rolle die intelligente Netzsteuerung mit „Smart Grids“ zukünftig einnehmen wird.

Zudem ist die Energiewirtschaft – neben der Umsetzung der Energiewende – derzeit durch eine steigende Digitalisierung und Automatisierung geprägt, welche Auswirkungen auf die Umsetzung des Netzausbaus bzw. die Netzmodernisierung entfaltet. Dabei wird der Digitalisierungsgrad bspw. durch die Umsetzung von Smart Metering (v. a. intelligente Messsysteme) weiterhin steigen. Diese Entwicklung beeinflusst maßgelblich den Ausbau der Netze, da eine differenzierte Erfassung der Verbrauchswerte zu einer detaillierten Lastprognose und einer damit verbundenen zunehmenden Abstimmung des Verbrauchs an die Erzeugung erfolgt, sodass der notwendige Netzausbau reduziert werden kann.

Darüber hinaus werden Speichertechnologien eine hohe Bedeutung einnehmen, um die Energiewende umsetzen zu können, was auch die aktuelle Befragung der EVU/Netzbetreiber (vgl. Abbildung) bzgl. der Bedeutung der Entwicklung der Speichertechnologien im Bereich Smart Grids bis 2030 bestätigt.

Aktuell fehlen jedoch insbesondere technologische und infrastrukturelle Voraussetzungen als Bestandteil der Umsetzung von Smart Grids, sodass der Ausbau und Einsatz derzeit noch zögerlich erfolgt. Vor allem die langwierige Umsetzung gesetzlicher Rahmenbedingungen bremst einen schnellen Ausbau bzw. Einsatz von Smart Grids in Deutschland, was zu einer schwierigeren Integration der zunehmenden Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien beiträgt.

Im Rahmen der aktuellen trend:research-Studie werden – unter Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenbedingungen – der Status quo und aktuelle Entwicklungen im Bereich Smart Grids und damit im Zusammenhang stehenden Bereichen beschrieben. Zudem wird die Marktentwicklung für IT-Produkte im Bereich Smart Grids bis 2030 auf der Basis von über 50 Interviews sowie verschiedenen Desk-Research-Methoden prognostiziert – differenziert nach Hardware, Software und Service. Die Studie beantwortet weitere Fragen, wie bspw.

  • Welche Rahmenbedingungen beeinflussen die Ausgestaltung der Netzinfrastruktur und wie kann die zunehmende Erzeugung aus Erneuerbaren Energien integriert werden?
  • Welche Dienstleistungen bieten Potenziale im Bereich Lastmanagement und Gewährleistung der Versorgungssicherheit?
  • Wie wird sich der Markt für IT-Produkte im Bereich Smart Grids bis 2030 entwickeln?
  • Welche Speicherkapazitäten stehen bis 2030 zur Verfügung und wie entwickelt sich die Anzahl regelbarer Ortsnetzstationen?
  • Welche Strategieoptionen bestehen für die Marktakteure im Netzbereich zur erfolgreichen Marktpositionierung auf Grundlage der aktuellen Trends?
Ziele und Nutzen

Auf der Grundlage der Beschreibung aktueller Rahmenbedingungen erfolgt die Darstellung des Status quo im Bereich Energieerzeugung und -speicherung. Zudem wird die aktuelle Netzinfrastruktur anhand der Netzstruktur und der Netzausbauplanungen beschrieben. Hierauf aufbauend stellt die Studie aktuelle Technologien und Dienstleis-tungen zur Laststeuerung im Netzbereich dar. Aktuelle Pilot- und Forschungsprojekte geben einen Überblick über mögliche Einsatzbereiche und erste Erfahrungen im Rahmen der Netzsteuerung und -automatisierung.

Die Analyse und Marktbetrachtung innerhalb der Studie basiert auf umfangreichem Desk Research sowie Expertengesprächen. Die Darstellung verschiedener Szenarien ermöglicht die Berücksichtigung unterschiedlicher Entwicklungen im Markt. Auf dieser Basis werden die Wettbewerbsstruktur und -entwicklung abgeleitet sowie Trends, Chancen und Risiken für einzelne Bereiche und Marktakteure aufgezeigt. Hierdurch wird es dem Leser ermöglicht, wichtige Anforderungen und kritische Erfolgsfaktoren zu erkennen und eigene Handlungsstrategien gezielt abzuleiten, um eine erfolgreiche Positionierung im Bereich Smart Grids umzusetzen.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) flossen für die Potenzialstudie 53 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein: <(p>

  • Energieversorger/Netzbetreiber
  • Technologieanbieter/-dienstleister

Darüber hinaus wurden aktuelle Befragungen zu weiteren thematisch angrenzenden Bereichen berücksichtigt.

Die dargestellten Analysen und Ergebnisse wurden mithilfe der o. g. Interviews und Expertengespräche erarbeitet. Die Auswertungen der Anforderungen und Erwartungen führen zu abgesicherten Aussagen über Markt, Trends, Potenziale und Strategieoptionen.

Zielgruppe

Die Potenzialstudie richtet sich insbesondere an Netzbetreiber, Energieversorger, Dienstleister sowie weitere Marktakteure. Sie hilft diesen Unternehmen, die weitere Entwicklung im Netzbereich und damit im Zusammenhang stehenden Technologien sowie Dienstleistungen einzuschätzen und die eigene Strategie/Marktpositionierung bzw. das eigene Angebot vor diesem Hintergrund auszurichten.

Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Bereichsleitungen der Produktentwicklung, Netzplanung, -leitstelle, -betrieb und -management, IT-Verantwortliche, Vertrieb und Marketing. Neuen Marktteilnehmern hilft die Studie, fundierte Entscheidungen zum Markteintritt oder zur strategischen Ausrichtung vorzubereiten.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.